Revision der ISO 37001 - Managementsystem zur Korruptionsbekämpfung

Nach einem Prozess der Überprüfung und Konsultation veröffentlichte die ISO im Februar 2025 eine neue Version der ISO 37001, die die bestehende Version ISO 37001:2016 ersetzt.

Die ISO 37001 stärkt die Integrität einer Organisation, fördert eine Kultur der Korruptionsbekämpfung und betont die Bedeutung einer Kultur der Integrität und des ethischen Verhaltens innerhalb der gesamten Organisation. Sie befähigt Führungskräfte, sich aktiv für Werte der Korruptionsbekämpfung einzusetzen und ein transparentes und rechenschaftspflichtiges Umfeld zu schaffen, das die Reputation der Organisation schützt und das Vertrauen der Stakeholder stärkt.

Aktualisierung der ISO 37001:2016

Die Aktualisierung der ISO 37001 wurde am 3. Februar 2025 veröffentlicht. Die Struktur bleibt ähnlich und folgt dem üblichen Rahmenwerk der ISO-Normen für Managementsysteme (Harmonized Structure). Allerdings enthält die ISO 37001:2025 zusätzliche Unterabschnitte, um neue Aspekte zu berücksichtigen.

Einige Änderungen im Überblick:

  • Der Text der ISO 37001:2025 wurde mit anderen Managementsystem-Normen wie ISO 37301 (Compliance-Managementsysteme), ISO 37000 (Governance von Organisationen) und ISO/TS 37008 (interne Untersuchungen von Organisationen) harmonisiert, um Übereinstimmung und eine leichtere Integration sicherzustellen.
  • ISO 37001:2025 führt formal das Konzept der Kultur zur Korruptionsbekämpfung ein und betont deren Bedeutung für die Wirksamkeit des Managementsystems.
  • Der Begriff „Compliance-Funktion für die Korruptionsbekämpfung” in ISO 37001:2016 wurde in ISO 37001:2025 durch „Funktion für die Korruptionsbekämpfung” ersetzt, wobei deren Verantwortlichkeiten und operative Unabhängigkeit klarer beschrieben werden.
  • Stärkere Betonung der Rolle der Leitungsorgane und der obersten Leitung mit stärkerer Einbeziehung in die Überwachung des Managementsystems und seiner angestrebten Ergebnisse.
  • Bewusstsein und Training als grundlegendes Asset für ABMS-Ergebnisse.
  • Neue Unterabschnitte zum Klimawandel.
  • Umfassendere Definition von Interessenskonflikten sowie Verfahren zur Sensibilisierung für die Meldung potenzieller und tatsächlicher Konflikte.
  • Kapitel 8 – Betrieb – das die Beschreibung der operativen Lenkung enthält, wurde nicht geändert.

Anhang A wurde nicht wesentlich geändert.

Übergangsregeln und Zeitplan

Die Übergangsfrist für ISO-Normen beträgt in der Regel maximal drei Jahre, kann jedoch bei geringfügigen Änderungen kürzer sein. Für die ISO 37001 beträgt die erwartete Übergangsfrist zwei Jahre. Das International Accreditation Forum (IAF) wird voraussichtlich verbindliche Dokumente für die Umstellung der Zertifikate auf die neue Norm erstellen, die voraussichtlich im August 2025 verfügbar sein werden.

Vorbereitung der Umsetzung

Derzeit warten wir auf Neuigkeiten von der IAF. Daher empfehlen wir Ihnen, mit konkreten Vorbereitungen für den Übergang zu warten, bis die erforderlichen Dokumente weiter fortgeschritten sind.

Anschließend sollten Sie so früh wie möglich mit den Vorbereitungen für die Umstellung beginnen und die erforderlichen Änderungen in Ihrem Managementsystem sorgfältig planen.

Empfohlene Schritte für den Übergang:

  • Machen Sie sich so schnell wie möglich mit den Inhalten und Anforderungen der neuen Norm vertraut, da die Übergangszeit nur zwei Jahre betragen könnte. Konzentrieren Sie sich auf die Änderungen, die sich aus der überarbeiteten Norm ergeben.
  • Stellen Sie sicher, dass die relevanten Mitarbeiter in Ihrer Organisation geschult sind und die Anforderungen und wichtigsten Änderungen verstehen.
  • Identifizieren Sie Lücken, die geschlossen werden müssen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen, und bauen Sie einen Plan für die Umsetzung auf.
  • Setzen Sie Maßnahmen um und aktualisieren Sie Ihr Managementsystem, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.

Wie wir Sie unterstützen können

Sobald Sie mit den Vorbereitungen für den Übergang zur neuen Version von ISO 37001:2025 beginnen, kann DNV Sie auf Ihrem Weg unterstützen.

Wir können Sie mit folgenden Leistungen unterstützen:

  • Schulungen, in denen Sie mehr über die Revision erfahren  und einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Änderungen und den Übergangsprozess erhalten..
  • Online-Self-Assessment-Tools und Gap-Assessments vor Ort oder extern, um zu bewerten, inwieweit Ihr Managementsystem die neuen Anforderungen erfüllt.
  • Transition-Audit, um Ihre Zertifizierung an die neue Version der Norm anzupassen.

Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt auf diesem Weg.

Managementsystemzertifizierung und Training