Die Internationale Organisation für Normung (ISO) wird voraussichtlich im Herbst 2026, wahrscheinlich im Oktober/November, eine neue Version der ISO 9001 veröffentlichen. Diese wird die bestehende Version ISO 9001:2015 ersetzen. Als Eckpfeiler der Qualitätssicherung in allen Branchen ist diese Überarbeitung wichtig und wird von vielen Interessengruppen mitverfolgt.
Die DIS-Phase (Draft International Standard) wurde Ende August 2025 erreicht, als der Entwurf veröffentlicht und den nationalen Mitgliedsorganisationen zur Abstimmung und Kommentierung vorgelegt wurde. Die Auswertung der eingegangenen Kommentare wird in den ersten Monaten des Jahres 2026 erfolgen.
Entwurf der überarbeiteten ISO 9001 – Welche Änderungen sind zu erwarten?
Der Gesamtumfang der Änderungen scheint moderat und weniger umfangreich zu sein als die Änderungen, die bei der Umstellung auf die Ausgabe 2015 vorgenommen wurden.
Zu den wichtigsten Änderungen im Entwurf gehören:
-
Ergänzung des Abschnitts 5.1 „Führung und Verpflichtung“ um die Anforderung „Förderung einer Qualitätskultur und ethischen Verhaltens“
-
Klarere Trennung von Risiko- und Chancenmanagement in Abschnitt 6.1 mit neuen Unterabschnitten (6.1.1 bis 6.1.3)
-
Integration der Klimawandel-Ergänzungen aus dem Jahr 2024 (Abschnitte 4.1 und 4.2)
-
Zusätzliche Anmerkungen in ausgewählten Abschnitten, um Anforderungen besser zu erläutern
Darüber hinaus wurde Anhang A insgesamt erheblich erweitert, um verbesserte und detailliertere Leitlinien zu bieten, die mit den Abschnitten 4 bis 10 der Norm in Einklang stehen.
Wie immer kann es nach der Anhörung der Interessengruppen und den zum DIS eingegangenen Kommentaren zu Änderungen kommen.
Übergangsregeln und Zeitplan
Es wird erwartet, dass das International Accreditation Forum (IAF) verbindliche Dokumente für die Umstellung der Zertifikate auf die neue Norm entwickelt. Diese werden voraussichtlich rechtzeitig vor der Veröffentlichung der neuen Norm ISO 9001:2026 verfügbar sein. Die Übergangsphase beträgt in der Regel 2 oder 3 Jahre.
Vorbereitung auf die Umsetzung
Wir empfehlen Ihnen, so früh wie möglich mit den Vorbereitungen für den Übergang zu beginnen und die erforderlichen Änderungen ordnungsgemäß in Ihr Managementsystem zu integrieren.
Empfohlene Schritte für den Übergang:
- Machen Sie sich mit den Inhalten und Anforderungen des neuen Standards vertraut. Konzentrieren Sie sich auf die Änderungen, die der überarbeitete Standard mit sich bringt.
- Stellen Sie sicher, dass die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer Organisation geschult sind und die Anforderungen und wichtigsten Änderungen verstehen.
- Ermitteln Sie die Lücken, die geschlossen werden müssen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen, und erstellen Sie einen Umsetzungsplan.
- Setzen Sie Maßnahmen um und aktualisieren Sie Ihr Managementsystem, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
Wie wir Sie unterstützen können
Sobald Sie mit den Vorbereitungen für den Übergang zur neuen Version von ISO 9001 beginnen, kann DNV Sie auf diesem Weg unterstützen.
Folgende Unterstützung können wir Ihnen bieten:
- Trainings, in denen Sie sich über die Revision informieren und einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Änderungen und den Umstellungsprozess erhalten.
- Online-Self-Assessments-Tools und Gap-Analysen, um zu messen, wie gut Ihr Managementsystem die neuen Anforderungen erfüllt.
- Übergangsaudit, um Ihre Zertifizierung an die neue Version der Norm anzupassen.