Übergang zur ISO 50001:2018

Energiemanagementsystem

Beginnen Sie mit den Vorbereitungen für den Übergang von der ISO 50001:2011 zur ISO 50001:2018. Nutzen Sie dabei unsere umfangreiche Unterstützung.

DNV GL New ISO 50001:2018

Ihr Kontakt:

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie kostenlos mit unseren Experten. Rufen Sie an unter +49 201 7296 222 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Telefon: +49 201 7296 222

Möchten Sie ein Angebot?

Angebot anfragen

Die revidierte Fassung der ISO 50001 ist seit dem 21. August 2018 auf der Webseite der ISO erhältlich. Die ISO 50001:2011 wurde zurückgezogen. Das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) hat bereits eine Übergangsfrist von drei Jahren ab Erscheinungsdatum festgelegt. Um die Gültigkeit eines Zertifikats nach Ablauf dieser Frist zu gewährleisten, müssen Unternehmen ihr Zertifikat im Laufe dieser Drei-Jahres-Frist umstellen. 


Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Angebot?

 Kontakt zu einem Experten anfordern


Die ISO 50001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an einen systematischen, datengetriebenen und faktenbasierten Prozess festlegt, der auf die kontinuierliche Verbesserung der energetischen Leistung ausgerichtet ist. Dabei steht die fortlaufende Verbesserung der energetischen Leistung sowie des Energiemanagementsystems im Vordergrund.

Wichtigste Änderungen der ISO 50001:2018

Folgende Hauptziele wurden seitens der ISO-Arbeitsgruppe (TC242) im Rahmen der Überarbeitung festgelegt:

  1. Übernahme der ISO High Level Structure (HLS), um die Kompatibilität mit anderen Managementsystemen zu gewährleisten.
  2. Sicherstellung, dass die Kernkonzepte der Version von 2011 beibehalten werden, wie z.B.:
  • fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung;
  • Fokussierung auf die Verbesserung der Energieeffizienz oder des Energieverbrauchs, bezogen auf den Energieeinsatz im Vergleich zur energetischen Ausgangsbasis;
  • Berücksichtigung der notwendigen energierelevanten Themen wie Energiedaten, energetische Bewertung, Messung, Überwachung und Analyse.

Da die ISO 50001:2018 der gleichen High Level Structure (HLS) wie andere weit verbreitete ISO-Standards folgt, z.B. die ISO 9001 oder ISO 14001, lassen sich unterschiedliche Managementsysteme zukünftig besser kombinieren.

Wenn Sie die ISO 50001:2011 in Ihrer Organisation bereits anwenden, werden Sie viele Anforderungen der neuen ISO 50001:2018 kennen. Dies gilt insbesondere für die energiespezifischen Themen. Es gibt jedoch auch neue sowie überarbeitete Anforderungen. Viele dieser Neuerungen basieren auf der Anwendung der HLS. Es gibt aber auch Änderungen in Bezug auf energiespezifische Themen, die vor allem die Anforderungen des Standards präzisieren. Hier konnte das Komitee von den Erfahrungen profitieren, die bei der Anwendung der 2011er-Version gemacht wurden. Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen.

 


ISO 50001:2018 - Zeitplan und Übergang

  • Die Übergangsfrist wurde durch das IAF (International Accreditation Forum) auf drei Jahre ab dem Datum der Veröffentlichung der finalen Version des Standards (21. August 2018) festgelegt (vgl. IAF Resolution 2017-14). Demnach verlieren alle ISO 50001:2011 Zertifikate nach dem 20. August 2021 ihre Gültigkeit. 
  • Die Resolution des IAF legt außerdem fest, dass Zertifizierungsgesellschaften 18 Monate nach Erscheinen der neuen Norm (d.h. nach dem 20. Februar 2020) die Durchführung von Audits (Erst-, Rezertifizierungs- und periodische Audits ) nach der ISO 50001:2011 einstellen müssen. Das bedeutet, dass nach dem 20. Februar 2020 alle Audits gemäß der Ausgabe 2018 durchgeführt werden. Weitere Informationen hierzu können Sie auch auf der Webseite der DAkkS finden. 
  • Um Zeitdruck zu vermeiden ist es wichtig, die Umsetzung der neuen Anforderungen entsprechend zu planen und so früh wie möglich zu beginnen.
Wichtiger Hinweis: Das International Accreditation Forum (IAF) hat aufgrund der Einschränkungen durch das Coronavirus die Fristen für die Umstellung um sechs Monate verschoben. Die Umstellungsfrist wurde für die ISO 50001:2018 also auf den 20. Februar 2022 verlängert. (Siehe auch Veröffentlichung der DAkkS)

Beginnen Sie mit Ihrem Übergangsprozess

Wir empfehlen, so früh wie möglich mit den Vorbereitungen für die Umstellung zu beginnen und die notwendigen Änderungen für Ihr Managementsystem rechtzeitig einzuplanen.

Empfohlene Schritte für die Umstellung:

  • Lernen Sie die Inhalte und Anforderungen der ISO 50001:2018 kennen. Die Norm ist bei der ISO und beim Beuth-Verlag erhältlich. Wenn Sie bereits die ISO 50001:2011 anwenden, sollten Sie sich auf die veränderten Anforderungen konzentrieren. 
  • Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Personen in Ihrer Organisation geschult werden und die neuen Anforderungen und wichtigsten Änderungen verstehen.
  • Analysieren Sie gemeinsam mit uns Ihr Managementsystem, decken Sie so Lücken auf und definieren entsprechende Maßnahmen. Kontaktieren Sie uns jetzt!
  • Bewerten Sie die Wirksamkeit der Umsetzung durch interne Audits und definieren Sie gegebenenfalls weitere Maßnahmen.

Unsere Auditoren sind vorbereitet und haben einen vollständigen Überblick über Änderungen sowie Anforderungen für den Übergang von der ISO 50001:2011 auf die ISO 50001:2018. Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Umstellung: Beginnen Sie jetzt mit der Vorbereitung, schätzen Sie ab, wie gut Ihr Unternehmen bereits gerüstet ist und schließen Sie den Übergang auf diese Weise effizient ab.

Wie kann DNV Sie unterstützen?

DNV wird Sie von der Vorbereitung bis zur Umstellung auf den neuen Standard begleiten. Wir informieren Sie über den Übergangsprozess, wichtige Änderungen des Standards und führen grundlegende Trainings oder Übergangsaudits durch - ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Sprechen Sie direkt mit einem unserer Experten. 

Wir bieten Ihnen für den Übergangsprozesses unterschiedliche Dienstleistungen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  • Ein erster Überblick:
    Wir stellen Ihnen hilfreiche Materialien zur Verfügung wie z.B.: einen Leitfaden für die Umstellung von der ISO 50001:2011 auf die ISO 50001:2018 auf die neue Norm oder Webseminare. Sehen Sie sich gleich kostenfrei die Aufzeichnung unserer Webseminare zur neuen  ISO 50001:2018 an. 
  • Gezielte Trainings, firmentintern oder öffentlich:
    Ziel dieser Seminare ist es, einen detaillierten Einblick in die Inhalte und Veränderungen sowie die notwendigen Schritte für den Übergang zu geben. Es handelt sich dabei um modulare Kurse, bei denen der Detaillierungsgrad auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Hier geht es zum Angebot
  • Gap-Analysen:
    Analysieren Sie gemeinsam mit uns Ihr Managementsystem, entdecken Sie so Lücken, die im Vergleich zu den Anforderungen des neuen Standards bestehen und nehmen Sie daraus Handlungsempfehlungen mit. Sprechen Sie uns gleich an. 
  • Übergangsaudits

Ihr Kontakt:

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie kostenlos mit unseren Experten. Rufen Sie an unter +49 201 7296 222 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Telefon: +49 201 7296 222

Möchten Sie ein Angebot?

Angebot anfragen

Weitere Informationen

Leitfaden für die Umstellung

von ISO 50001:2011 auf ISO 50001:2018

Aufzeichnungen von Webseminaren

Die neue ISO 50001:2018

Sie möchten sich weiterbilden?

Unsere aktuellen Trainings rund um das Thema Umwelt- und Energiemanagement.

Downloads

Laden Sie sich kostenlos hilfreiche Dokumente rund um das Thema Energiemanagement herunter.

Digitale Services

Mehrwert für Ihr Managementsystem. Nutzen Sie unsere digitalen Tools für Ihre Analyse.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie per E-Mail über Neuigkeiten rund um die Zertifizierung von Managementsystemen, über Events und Aktivitäten von DNV.

Kundenbefragungen & Studien

Erfahren Sie mehr über unsere internationale Studie zum Thema Energiemanagement.

Risk Based Certification

Mit nachhaltiger Auditmethodik zum nachhaltigen Geschäftserfolg.

News & Pressemitteilungen

Hier finden Sie unsere aktuellen Meldungen!

Unsere Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen von DNV