Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz: Vorteile und Strategien

In der modernen Geschäftswelt sind Vielfalt und Inklusion oder die häufiger verwendeten Begriffe Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) nicht nur Schlagworte, sondern werden zu wesentlichen Bestandteilen einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Dies geht über die bloße Einhaltung von Gesetzen und ethischen Standards hinaus. Bei DEI geht es darum, eine Belegschaft zu schaffen, die Engagement, Innovation und Unternehmensleistung fördert.

Was ist Diversität und Inklusion?

Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) sind grundlegende Konzepte in der modernen Arbeitswelt, um ein gesundes, dynamisches und produktives Arbeitsumfeld zu fördern.

  • Vielfalt ist die Darstellung einer Vielzahl von Merkmalen und Eigenschaften von Individuen, darunter unter anderem Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, Religion, Behinderung und sexuelle Orientierung. Sie umfasst gleichermaßen die Vielfalt des Denkens, zu der unterschiedliche Perspektiven, Ideen und Denkweisen gehören.
  • Gleichberechtigung bezieht sich auf die faire Behandlung, den Zugang, die Chancen und den Aufstieg aller Menschen. Beispielsweise wird versucht, Hindernisse zu identifizieren und zu beseitigen, die die uneingeschränkte Teilhabe von Gruppen mit Behinderungen, besonderen Bedürfnissen, Alleinerziehenden und Pflegepersonen verhindern. Bei Gleichberechtigung geht es auch darum, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen verschiedener Menschen und Gruppen anzuerkennen und anzugehen, um faire Ergebnisse zu erzielen.
  • Inklusion ist die bewusste Schaffung eines Umfelds, in dem sich alle Menschen sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, sich zu entfalten und erfolgreich zu sein.

Erfahren Sie mehr über die DNV-Schulung zum Thema Diversität und Inklusion.

Was ist ein inklusiver Arbeitsplatz?

Gemäß der Managementsystemnorm ISO 30415 erfordert ein inklusiver Arbeitsplatz ein starkes Engagement für Vielfalt und Inklusion. Dazu gehört, Ungleichheiten in Organisationssystemen, Richtlinien und Methoden sowie bewusste und unbewusste Vorurteile und Verhaltensweisen von Menschen anzugehen. Unterschiede werden als Bereicherung und Stärke angesehen, die in die Entscheidungsfindung einfließen sollten.

Diversität und Inklusion: Säulen und Typen

Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz basieren auf mehreren wichtigen Säulen, die eine effektive Umsetzung unterstützen:

  • Führungskräfte-Engagement: Die Unterstützung und Vorbildfunktion des Managements sind entscheidend.
  • Strategische Ausrichtung: D&I sollte klar in die Geschäftsstrategie integriert sein.
  • Sensibilisierung: Schulungen und gezielte Einstellungsverfahren helfen, das Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion zu schärfen.
  • Psychologische Sicherheit: Maßnahmen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfeldes sind notwendig, damit D&I zum Kernelement der Unternehmenskultur wird.

Ein Managementsystemansatz ist eine wichtige Grundlage, auf der eine echte Umsetzung und fortlaufende Verbesserung aufgebaut und sichergestellt werden kann.

Risikomanagement für Vielfalt und Inklusion: Hauptstrategien

Viele Unternehmen versuchen möglicherweise, Diversität und Inklusion willkürlich am Arbeitsplatz einzuführen, weil es „das Richtige ist”. Ein strukturierter Ansatz, der auf einem Best-Practice-Standard wie ISO 30415 basiert, ist jedoch besser geeignet, da er D&I in die allgemeine Geschäftsstrategie und die bestehenden Managementstrukturen integriert.

Der Vorteil einer internationalen Norm besteht darin, dass sie anerkannt ist und über geografische Grenzen hinweg angewendet werden kann. Als Leitfaden hilft die Norm ISO 30415 Unternehmen dabei, ihr kontinuierliches Engagement für D&I umzusetzen, um Vielfalt zu gewährleisten und Ungleichheiten in Organisationssystemen, Richtlinien, Prozessen und Praktiken zu beseitigen.

Für Unternehmen, die bereits über zertifizierte ISO-Managementsysteme verfügen, ist dieser Ansatz vertraut und die Einhaltung der ISO 30415 leichter zu erreichen. Da er auf der gemeinsamen harmonisierten Struktur aller ISO-Normen basiert, enthält er Anforderungen, die Unternehmen dabei helfen, wichtige interne und externe Risiken zu identifizieren und zu steuern. Dies geht über die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus und hilft Unternehmen, wichtige Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren, die die Unternehmenskultur und die Leistung fördern. Außerdem müssen sich Organisationen dazu verpflichten, Risiken und Performance kontinuierlich zu bewerten, um ihre D&I-Initiativen zu verbessern.

Beispiele für Diversität und Inklusion im Unternehmen

Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zeigen sich in verschiedenen Formen und Praktiken, die Organisationen umsetzen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Mitarbeiter sich entfalten und sein volles Potenzial ausschöpfen kann.  Beispiele für Maßnahmen in Unternehmen sind:

Flexible Arbeitsmodelle

Unternehmen können durch flexible Arbeitsmodelle auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensstile ihrer Mitarbeitenden eingehen. Beispiele sind:

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Remote-Arbeit
  • Teilzeitstellen

Inklusive Rekrutierung

  • Erweiterung der Rekrutierungsbemühungen, um ein breiteres Spektrum an Bewerbenden zu erreichen
  • Partnerschaften mit Berufsverbänden, Teilnahme an Karrieremessen für Minderheiten und Verwendung inklusiver Sprache in Stellenanzeigen.

Unterstützende Programme und Ressourcen

  • Diversity-Schulungen für Mitarbeitende.
  • Einrichtung von Mitarbeiterressourcengruppen (freiwillige, von der Belegschaft geleitete Gruppen) für Mentoring, Interessenvertretung und Erfahrungsaustausch.

Lieferanten-Engagement

Unternehmen können ihr Engagement für Vielfalt und Inklusion auch über ihre Lieferantenbasis demonstrieren. Beispiele hierfür sind Berücksichtigung von:

  • kleinen Unternehmen
  • Unternehmen in Minderheitenbesitz
  • Unternehmen in Frauenbesitz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DEI zunehmend als wesentlich für die Geschäftskontinuität angesehen wird. Untersuchungen zeigen, dass vielfältige und inklusive Unternehmen wahrscheinlich besser abschneiden als weniger vielfältige. Ein strukturierter Ansatz, der sich an Standards wie ISO 30415 orientiert, kann jedem Unternehmen helfen, Fortschritte zu erzielen. Unternehmen, die bereits über ein nach einer ISO-Norm zertifiziertes Managementsystem verfügen, sind im Vorteil, da ein strukturierter Ansatz für DEI sich nicht von der Art und Weise unterscheidet, wie Unternehmen Qualität und Sicherheit verwalten. Es geht darum, DEI-Initiativen in die Kerngeschäftsprozesse zu integrieren.

Weitere Artikel

Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion bei DNV

Sehen Sie sich das Video an, um mehr über den Weg von DNV zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion zu erfahren und zu sehen, wie dies zu einem Kernelement der Geschäftsstrategie geworden ist.