ISO-Akkreditierung versus ISO-Zertifizierung

Was ist die Bedeutung von ISO-Akkreditierung und ISO-Zertifizierung? Akkreditierung und Zertifizierung sind zwei unterschiedliche Prozesse, die oft verwechselt werden. Für Organisationen, die ihre Qualitätsmanagementsysteme verbessern möchten, ist es wichtig diesen Unterschied zu verstehen. Was ist also die Definition von Akkreditierung und ISO-Zertifizierung? Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Akkreditierung für unabhängige Zertifizierungsstellen gilt. Eine Zertifizierung wiederum ist eine Bestätigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle für ein Unternehmen, dass sein Managementsystem die Anforderungen einer ISO-Managementsystemnorm erfüllt.  

Was ist eine ISO-Zertifizierung?

Die ISO selbst (International Organization for Standardization) führt keine Zertifizierungen durch, stellt keine Zertifikate aus und erlaubt niemandem, das ISO-Logo im Zusammenhang mit der Zertifizierung zu verwenden.

Was ist also die Definition eines ISO-zertifiziertes Unternehmen? Die Zertifizierung wird von externen Zertifizierungsstellen wie DNV durchgeführt. Die ISO-Zertifizierung ist eine Bestätigung durch eine dritte unabhängige Partei, dass eine Organisation nach einer internationalen Norm, die von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt und veröffentlicht wurde, arbeitet und die Anforderungen dieser Norm erfüllt.

ISO-Standards gibt es für eine Vielzahl von Managementsystemen, die allgemeine Aspekte vieler Unternehmen abdecken, wie z. B. Qualitätsmanagement (ISO 9001), Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ISO 45001), Umweltmanagement (ISO 14001), Energiemanagement (ISO 50001) und Informationssicherheitsmanagement (ISO/IEC 27001). Branchenspezifische Aspekte werden durch Managementsystemstandard wie z.B. ISO 22000 für das Management der Lebensmittelsicherheit abgedeckt. Durch die Zertifizierung nach einer ISO-Norm und das ISO-Zertifikat können Organisationen ihren Kunden und Stakeholdern entlang der gesamten Lieferkette nachweisen, dass sie die in der Norm festgelegten Anforderungen erfüllen. Da viele Organisationen ihren Ruf schützen möchten, arbeiten sie möglicherweise nur mit anderen Organisationen zusammen, die ebenfalls zertifiziert sind. Im Wesentlichen kann die ISO-Zertifizierung und das ISO-Zertifikat ein „Ticket to trade“ sein, also als „Zugangsticket für den Handel“ angesehen werden.

Was ist eine ISO-Akkreditierung?

Die Definition einer ISO-Akkreditierung ist eine formelle Anerkennung durch eine autorisierte Stelle, dass eine Zertifizierungsstelle gemäß den internationalen ISO-Akkreditierungsstandards arbeitet. Es handelt sich im Wesentlichen um eine „Zertifizierung der Zertifizierungsstelle”, die sicherstellt, dass die Zertifizierungsstelle selbst einen hohen Qualitätsstandard in ihrem Prozess der Auditierung und Zertifizierung aufrechterhält.

So wie sich Organisationen, die eine ISO-Zertifizierung anstreben, an eine Zertifizierungsstelle wenden müssen, müssen sich Zertifizierungsstellen, die eine Akkreditierung anstreben, an eine Akkreditierungsstelle wenden. ISO/IEC 17021-1 ist eine wichtige Akkreditierungsnorm, die Anforderungen an Zertifizierungsstellen festlegt, die Managementsystemzertifizierungen durchführen möchten.

Für ISO-Managementsysteme wird die Akkreditierung in der Regel von anerkannten nationalen Akkreditierungsstellen durchgeführt.

Viele der nationalen Akkreditierungsstellen sind Mitglieder des International Accreditation Forum (IAF). Dieses Forum legt auch die Anforderungen fest, die akkreditierte Zertifizierungsstellen erfüllen müssen. Die Mitglieder des IAF müssen die Gleichwertigkeit anderer Mitglieder und der von ihnen akkreditierten Zertifizierungsstellen anerkennen. Das bedeutet auch, dass Zertifizierungsstellen international tätig sein können und nicht nur in einem einzigen Land. Die Akkreditierung kann auch für Nicht-ISO-Normen erfolgen und unterliegt dann häufig den einzelnen Standardhaltern.

Die Akkreditierung gewährleistet das Kompetenzniveau der Auditoren, die Integrität, die Qualität und die Einhaltung der Regeln des Zertifizierungsprozesses. Wie beim Zertifizierungsprozess werden Akkreditierungsaudits in der Regel jährlich durchgeführt, und eine Zertifizierungsstelle kann die Akkreditierung verlieren, wenn sie die Anforderungen nicht kontinuierlich erfüllt.

Was ist der Unterschied zwischen ISO-Akkreditierung und ISO-Zertifizierung?

Der wesentliche Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung liegt im Umfang und in der zu bewertenden Organisation. Die ISO-Zertifizierung gilt für Unternehmen, die ihre Managementsysteme nach ISO-Normen zertifizieren lassen möchten. Im Gegensatz dazu gilt die ISO-Akkreditierung für die Zertifizierungsstellen, die die ISO-Zertifikate ausstellen, und stellt deren Kompetenz und Integrität bei der Durchführung des Zertifizierungsprozesses sicher.

Während es bei der ISO-Zertifizierung um das System innerhalb eines Unternehmens geht, betrifft die ISO-Akkreditierung den Prozess der Zertifizierung selbst. Die Akkreditierung trägt dazu bei, sicherzustellen, dass der Zertifizierungsprozess unparteiisch, einheitlich und zuverlässig ist, was wiederum die Glaubwürdigkeit der einer Organisation erteilten ISO-Zertifizierung erhöht.

Im Vergleich zu den Unternehmen, die eine Zertifizierung anstreben, gibt es relativ wenige akkreditierte Zertifizierungsstellen. Nicht alle Zertifizierungsstellen sind für die Zertifizierung der gesamten Bandbreite von ISO-Managementsystemen oder der Normen und Standards anderer Stellen akkreditiert. Daher ist es für jedes Unternehmen wichtig, das eine Zertifizierung anstrebt, eine Zertifizierungsstelle auszuwählen, die für die bestehenden und geplanten zukünftigen Standards, nach denen es zertifiziert werden möchte, akkreditiert ist.

Eine für ihre Qualität und Integrität bekannte Zertifizierungsstelle wie DNV kann wichtig sein, wenn es darum geht, intern und gegenüber Stakeholdern Vertrauen aufzubauen, deren Anforderungen zu erfüllen und alle geltenden Vorschriften einzuhalten. Außerdem sollte die Zertifizierungsstelle in der Lage sein, Schulungen und wertvolle Erkenntnisse aus Audits anzubieten, die die Organisation auf ihrem Weg zur Verbesserung unterstützen.

DNV bietet eine Vielzahl von Zertifizierungen an, die von Qualitätsmanagementsystemen über Umwelt- und Energiemanagement bis hin zu Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen. Weitere Informationen zu den angebotenen Zertifzierungen finden Sie hier.

Weitere Artikel