- {- item.details.type -}
- {- item.details.date -}
- {- item.details.sector -}
Umsetzung
Die Ingenieurleistungen starteten mit der Ertragssimulation von Solarthermieanlagen in Kombination mit / ohne Wärmespeichern und BHKW-Modul(en) mit dem Ziel der Anlagenoptimierung und der Unterstützung der SWG bei der Gebotsabgabe für eine iKWK-Anlage entsprechend KWKG. In Folge der Fördermittelzusage der BAFA wurden von DNV entsprechend der benannten Leistungsphasen der HOAI erbracht.
Besonderheit iKWK
Im Rahmen der Umsetzung erarbeitete DNV ein umfassendes und BAFA-konformes Zählkonzept zur Messung der elektrischen und thermischen Leistungen der Neuanlagen. Für die Solarthermie-Anlage wurden verschiedene Konzepte zur Vermeidung der iKWK-Pönale gem. KWKG erarbeitet und die Auswirkungen schwankender Solar-Vorlauftemperaturen bewertet. Alle Neuanlagen wurden im laufenden Kraftwerksbetrieb in die Bestandsanlagen integriert.
Genehmigungsplanung
Im Zuge der Genehmigungsplanung wurde ein BImSchG-Antrag erstellt und dafür alle erforderlichen Gutachten eingeholt und koordiniert. Mit der Speicherplanung wurde ein Bauantrag erstellt und bis zur Genehmigung begleitet. Im Teilprojekt Solarthermie plante DNV auf Basis der Vorgaben im Bebauungsplan und wirkte bei der Einreichung der Bauanzeige mit.
Objektüberwachung
Das Gesamtprojekt wurde in 7 Haupt-Losen und weiteren Teil-Losen (in Summe ca. 20 Einzellose) realisiert und in der Ausführung durch losindividuelle Fachbauleiter überwacht. Teil-Inbetriebnahmen der einzelnen Bauabschnitte sind bereits abgeschlossen, erfolgten gemeinsam mit dem Kunden sowie dem jeweiligen Losnehmer und wurden durch DNV bestätigt. Das Projekt befindet sich in der Phase der Objektüberwachung für die Errichtung der Solarthermie- Anlage und der Errichtung des iKWK-BHKW-Moduls. Abschluss der Arbeiten ist im März 2022 vorgesehen.
Anlagen im Überblick
- iKWK-Anlage: Gasmotoren-BHKW 4,2 MWel, Elektrokessel 5 MWel, Solarthermie-Anlage 8 GWhth, ca. 18.000 m² Kollektorfläche
- KWK-Anlage: Gasmotoren-BHKW 4,2 MWel
- Wärmespeicher ca. 5.500 m³, 200 MWh
- BHKW-Gebäude und Betriebsgebäude
- Mittelspannungsschaltanlage als neuer Netzknoten
- Fernwärmetrasse
- Mittelspannungstrasse 20 kV
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Planungsgegenstand
Leistungsphase 1 - 6
- Ein Wärmespeicher ca. 5.500 m³, 200 MWh
- Ein gemeinsames Betriebsgebäude für Wärmespeicher und Solarthermie
Leistungsphase 1 – 7
- Eine Fernwärmetrasse von ca. 1,4 km Länge zur Erschließung eines dezentralen Erzeugerstandortes
Leistungsphase 1 - 8
- Eine Gasmotoren-KWK-Anlage mit der elektrischen Leistung von ca. 4,2 MW
- Eine Gasmotoren-iKWK-Anlage mit einer elektrischen Leistung von ca. 4,2 MW
- Nebenanlagen für beide KWK-Anlagen wie SCR-Kat-Anlage, Abgas-Wärmeübertrager bis zu einer Rauchgaskühlung 80°C, Schalldämpfer, Startsystem, Eigenbedarfs- und Blocktrafos, MS-, NS-Schaltanlagen
- Eine Elektro-Kessel-Anlage mit 5 MWel Leistung mit MS-Schaltanlage
- Solarthermie-Anlage mit einem Jahresertrag von ca. 8 GWh Wärme bei ca. 18.000 m² Kollektorfläche
- Eine 20-kV-Mittelspannungstrasse von ca. 1,8 km Länge bis zum nächstgelegenen Umspannwerk
- Eine Mittelspannungsschaltanlage mit 13 Feldern als gemeinsamer Netzknoten für die Neu- und Bestandsanlagen
- Ein gemeinsames BHKW-Gebäude für beide Gasmotoren und die Elektro-Kessel-Anlage
- Außenanlagen, Löschwasserzisterne 120 m³
Unsere Planungsleistungen im Überblick
- Gesamtplanung in den genannten Leistungsphasen der HOAI
- Machbarkeits- und Potentialstudien (Konzepterstellung, Kostenermittlung, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Variantenvergleiche, Ertragssimulation)
- Durchführung des Genehmigungsverfahrens
- Planung der anlagen-, elektro- und leittechnischen Einbindung in die Bestandsanlagen sowie Netzanschluss
- Betreuung von Ausschreibungsverfahren und der Bauüberwachung