Die deutsche Energiewirtschaft steht vor einzigartigen und gewaltigen Herausforderungen. Um die Energiewende voranzutreiben, ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteure der deutschen Energiewirtschaft erforderlich. Nur durch kontinuierlichen Austausch und Zusammenarbeit können wir eine tiefgehende Dekarbonisierung aller Sektoren und Branchen realisieren. Um notwendige, branchenübergreifende Diskussionen und Initiativen zu fördern, haben wir im März letzten Jahres das EnergieNetzWerk ins Leben gerufen - ein Forum für Interaktion, Wissens- und Erfahrungsaustausch, aber insbesondere ein Netzwerk für Akteure des deutschen Energiesektors, die aktiv zu der Bewältigung der gewaltigen Aufgaben beitragen wollen.
Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende aktiv mitgestalten. Nach Anmeldung über den Registrierungslink werden Sie unverbindlich über anstehende Aktivitäten des Netzwerks informiert und erhalten so die Gelegenheit, sich bei begrenzten Kapazitäten frühzeitig eine Teilnahme zu sichern.
In den unten verklinkten Seiten können Sie sich einen Überblick über einige Aktivitäten des EnergieNetzWerks in 2023 verschaffen.
Das könnte Sie auch interessieren:

EnergieNetzWerk
Auftaktveranstaltung in Hamburg

Deutschland auf gutem Weg zur Energie-Unabhängigkeit – Klimaziel wird jedoch knapp verpasst
DNV hat als unabhängiger Experte für Energie und Sicherheit sein globales Fundamentalmodell für den Energy Transition Outlook erstmals auf Deutschland angewendet – unter Berücksichtigung neuester Technologietrends und politischer Entwicklungen.

DNV Pipeline Day in Hamburg
Join us on 12 November in Hamburg to discuss pipeline network development in Germany and Northern Europe

DNV eröffnet Cyber Arena
Gewährleistung der Cybersicherheit zum Schutz kritischer Infrastrukturen

Spadeadam Research & Testzentrum
DNV organisiert Exkursion zu Spadeadam Research & Testzentrum für Delegation des Gas-und Wasserstoffsektors