Roundtable: Human Factors in sicherheitskritischen Bereichen

Prozesssicherheit in komplexen Arbeitsfeldern

Human Factors erhält wachsende Aufmerksamkeit in verschiedenen sicherheitskritischen Bereichen, wie zum Beispiel der Prozessindustrie, der Schifffahrt und der Energieversorgung.

Menschliche Fehlbarkeit ist die statistisch größte Fehlerquelle im komplexen Zusammenhang mit Mensch und Maschine. 70% bis 80% aller unvorhergesehenen Störungen und Krisen werden auf den Human Factor zurückgeführt. Umgekehrt ist der Mensch derjenige Faktor, der Fehler auszugleichen und Zwischenfälle aufzufangen vermag.

Brücken bauen und voneinander lernen: gemeinsam mit dem Zentrum Human Factors Hamburg (ZHFH) möchten wir einen übergreifenden Blick darauf werfen, wie der menschliche Faktor einzuordnen ist und welche Bedeutung er in komplexen Systemen einnimmt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ansätze zur Beeinflussung des Faktor Mensch aus unterschiedlichen Branchen (Luft- und Seefahrt, Energiesektor, Medizin, Personalverkehr, Logistik, öffentl. Sicherheit, etc.) vorgestellt und diskutiert. Zielgruppe sind alle, die für das Qualitäts-, Risiko- und Sicherheitsmanagement sowie die Arbeitssicherheit in ihren Unternehmen verantwortlich sind.

Auch im Jahr 2025 veranstalten wir wieder eine Reihe von Roundtables im Bereich Human Factor. Das Thema der nächsten Diskussionsrunde ist:

Mehr als nur Fragen stellen - Interviewstrategien für kritische Ereignisse

Nach einem Impulsvortrag gehen wir in den offenen Austausch.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

zugehörige Informationen

Human Factors

Human Factors

Berücksichtigung des Faktors Mensch in komplexen Risiko Szenarien