Strom und Erneuerbare Energien

Veranstaltung: EnergieNetzWerk

EnergieNetzWerk

EnergieNetzWerk - ein Forum für Innovatoren, Treiber und Macher, die sich täglich engagiert den vielfältigen und gewaltigen Herausforderungen des deutschen Energiesektors stellen

Gemeinsam für ein nachhaltiges und sicheres Energiesystem – vom Anspruch zur Wirklichkeit

Erste Tagung am 30. März in Hamburg

Die deutsche Energiewirtschaft steht vor einzigartigen und gewaltigen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der sich stark verändernden geopolitischen Situation und der daraus resultierenden Energieversorgungskrise müssen neue Lösungen gefunden werden und bereits bekannte Ansätze unter Zeit- und Ressourcendruck umgesetzt werden.

Die aktuellen und noch vor uns liegenden Aufgaben sind von starken Veränderungen und Unsicherheiten geprägt. Gerade dieses Umfeld erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Akteure über Sektoren und Branchen hinweg.

Das EnergieNetzWerk ist ein Forum für branchenübergreifende Initiativen, Interaktion, Wissens- und Erfahrungsaustausch, aber insbesondere ein Netzwerk für Akteure des deutschen Energiesektors, die aktiv  zu der Bewältigung der gewaltigen Aufgaben beitragen wollen.

Wir sind überzeugt, dass wir durch Vernetzung ausreichend Gewicht und Schlagkraft erzeugen können, um die gemeinsame Herausforderung anzugehen: eine schnelle und funktionierende Energiewende für eine tiefgreifende Dekarbonisierung aller Branchen aktiv voranzutreiben und umzusetzen.

Lassen Sie uns das EnergieNetzWerk gemeinsam gestalten und mit vereinten Kräften zur Umsetzung der Energiewende beitragen.

Für die erste Tagung am 30. März in Hamburg, die das Leitthema eines nachhaltigen und sicheren Energiesystems aufgreift, haben wir Referentinnen und Referenten unterschiedlicher Branchen eingeladen, um die verschiedene Perspektiven des deutschen Energiesektors widerzuspiegeln und zu diskutieren.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Teilnahme aufgrund eines limitierten Platzkontingents auf Kunden, Geschäftspartner und Akteure der Energiebranche beschränken müssen.

Ihr Kontakt:

Thomas Werner
Thomas Werner

Market Area Manager Germany (DACH)

E-Mail senden
Stefanie Gramm
Stefanie Gramm

Marketing & Communications Manager, DACH & Poland / Baltics

E-Mail senden

Register

 

ANMELDUNG

Wo:

Hamburg, Germany

Automuseum Prototyp, Main Loft Süd, Shanghaiallee 9

Auf Karte anzeigen

Wann:

30. März 2023

Zum Kalender hinzufügen 2023/03/30 11:00 2023/03/30 16:00 Europe/Berlin Veranstaltung: EnergieNetzWerk EnergieNetzWerk - ein Forum für Innovatoren, Treiber und Macher, die sich täglich engagiert den vielfältigen und gewaltigen Herausforderungen des deutschen Energiesektors stellen
https://www.dnv.de/events/veranstaltung-energienetzwerk-238339
This only adds the event to your calendar, please remember to register for this event.
Automuseum Prototyp, Main Loft Süd, Shanghaiallee 9 false YYYY/MM/DD akeGphYOczrmtQTfhmEQ22349
Agenda

Gemeinsam für ein nachhaltiges und sicheres Energiesystem – vom Anspruch zur Wirklichkeit

Erste Tagung am 30. März in Hamburg

Die deutsche Energiewirtschaft steht vor einzigartigen und gewaltigen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der sich stark verändernden geopolitischen Situation und der daraus resultierenden Energieversorgungskrise müssen neue Lösungen gefunden werden und bereits bekannte Ansätze unter Zeit- und Ressourcendruck umgesetzt werden.

Die aktuellen und noch vor uns liegenden Aufgaben sind von starken Veränderungen und Unsicherheiten geprägt. Gerade dieses Umfeld erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Akteure über Sektoren und Branchen hinweg.

Das EnergieNetzWerk ist ein Forum für branchenübergreifende Initiativen, Interaktion, Wissens- und Erfahrungsaustausch, aber insbesondere ein Netzwerk für Akteure des deutschen Energiesektors, die aktiv  zu der Bewältigung der gewaltigen Aufgaben beitragen wollen.

Wir sind überzeugt, dass wir durch Vernetzung ausreichend Gewicht und Schlagkraft erzeugen können, um die gemeinsame Herausforderung anzugehen: eine schnelle und funktionierende Energiewende für eine tiefgreifende Dekarbonisierung aller Branchen aktiv voranzutreiben und umzusetzen.

Lassen Sie uns das EnergieNetzWerk gemeinsam gestalten und mit vereinten Kräften zur Umsetzung der Energiewende beitragen.

Für die erste Tagung am 30. März in Hamburg, die das Leitthema eines nachhaltigen und sicheren Energiesystems aufgreift, haben wir Referentinnen und Referenten unterschiedlicher Branchen eingeladen, um die verschiedene Perspektiven des deutschen Energiesektors widerzuspiegeln und zu diskutieren.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Teilnahme aufgrund eines limitierten Platzkontingents auf Kunden, Geschäftspartner und Akteure der Energiebranche beschränken müssen.

Agenda

Geplanter Programmablauf (die Reihenfolge der Beiträge kann sich nach finaler Abstimmung der Themen ändern)

Erste Tagung 

30. März 2023

 

Registrierung bei Kaffee und Erfrischungen

Willkommen und Einführung

Referent/in

Dr. Thomas Werner

Geschäftsführer, DNV Energy Systems Germany

 

Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur - Wie gelangen wir vom Konzept zur Infrastruktur?

 

Von der Vision zur Realität: Das ONTRAS H2 Startnetz – Enabler für den Wasserstoffhochlauf

Referent/in

Dirk Manske

Leiter Regulierung und Energiepolitik, ONTRAS

European Offshore Hydrogen Backbone – Schaffung notwendiger Infrastruktur

Referent/in

Dennis Wehmeyer

Leiter Wasserstoff & Nachhaltigkeit, GASCADE

Podiumsdiskussion

Moderation: Claas Hülsen, Thea Nieberding, DNV

Referent/in

Dennis Wehmeyer

Leiter Wasserstoff & Nachhaltigkeit, GASCADE

Dirk Manske

Leiter Regulierung und Energiepolitik, ONTRAS

Dr. Carsten Borchers

Vice President Global Green Gas Projects/Managing Director E.ON Hydrogen GmbH

Rainer Stock

Stellvertretender Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V.

Dr. Sebastian Vogel

Director Hydrogen Global Strategy & Business Growth, RWE Generation

 

 

Networking lunch

 

Digitalisierung der Energiewirtschaft - wie kann die Digitalisierung die Energiewende beschleunigen?

 

Redispatch 2.0 - eine Standortbestimmung

Referent/in

Dr. Michael Agsten

Leiter der Netzführung der TEN Thüringer Energienetze

Future Energy Grids

Referent/in

Prof. Dr. Michael Laskowski

Botschafter "Energy Domain" im GAIA X Projekt

Podiumsdiskussion

Moderation: Claas Hülsen, Thea Nieberding, DNV

Referent/in

Dr. Michael Agsten

Leiter der Netzführung der TEN Thüringer Energienetzwerke

Prof. Dr. Michael Laskowski

Botschafter "Energy Domain" im GAIA X Projekt

Rainer Stock

Stellvertretender Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V.

 

 

Closing

Referent/in

Dr. Thomas Werner

Erfrischungen, Networking