Skip to content

Die niederländische Politik zur Dekarbonisierung der Industrie unterstützt effektiv kohlenstoffintensive Technologien, braucht aber weitere Impulse für kohlenstoffarmen und grünen Wassterstoff, um die Klimaziele zu erreichen

Eine von DNV bei der Nichtregierungsorganisation Clean Air Task Force (CATF) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass allein durch den Ersatz der bestehenden Produktion von grauem Wasserstoff durch kohlenstoffarmen oder grünen Wasserstoff 60 % des niederländischen Emissionsziels für die Industrie erreicht werden könnten, was jedoch eine Beschleunigung der politischen Unterstützung erfordert. Obwohl die politischen Instrumente noch nicht ausreichen, um die H2-Wirtschaft anzukurbeln, dürften die kürzlich angekündigten politischen Maßnahmen dazu beitragen, den niederländischen Emissionsreduktionspfad zu korrigieren.

DNV, der unabhängige Energieexperte und -versicherer, hat festgestellt, dass die Maßnahmen zur Förderung der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in den Niederlanden bisher erfolgreich waren, um die industrielle Dekarbonisierung zu fördern. DNV hat auch festgestellt, dass trotz der Verfügbarkeit großer Mengen grauen Wasserstoffs, der eine robuste Wasserstoffwirtschaft antreiben könnte, Wasserstoff (blau oder grün) noch nicht ausreichend durch politische Mechanismen gefördert wird, um das Vertrauen von Investoren und Industrie zu gewinnen. Eine kürzlich angekündigte Überarbeitung der Wasserstoff-Förderregelung könnte jedoch, sofern sie umgesetzt wird, den Wasserstoffmarkt ankurbeln und die Dekarbonisierung beschleunigen.


Klare Ambitionen für eine weitreichende Dekarbonisierung der Industrie

Um die Energiewende zu fördern, verlangen die Niederlande, dass die niederländische Industrie ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 59 % [1] reduziert und bis 2050 klimaneutral wird. Die Herausforderung für die niederländische Industrie besteht daher in der Dekarbonisierung im Einklang mit dem national festgelegten Beitrag zum Pariser Abkommen (NDC) bei gleichzeitiger Wahrung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. 

Die ehrgeizigen Ziele der Regierung haben zur Verabschiedung politischer Instrumente geführt, die etablierten und kosteneffizienten Dekarbonisierungslösungen Vorrang vor neuen Technologien wie grünem Wasserstoff und Elektrifizierung einräumen. 

Die niederländische Regierung hat daher ein Subventionsprogramm zur Stimulierung der nachhaltigen Energiewende (SDE++) eingeführt, das als Differenzkontrakt funktioniert und die zusätzlichen Kosten für die Einführung kohlenstoffarmer Technologien ausgleicht, die bereits im Einsatz sind oder kurz vor der Einführung stehen, wie etwa CCS. 


Ein bereits erfolgreicher Anreiz für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung...

Obwohl CCS hauptsächlich als Übergangstechnologie angesehen wird, um den Rückzug fossiler Brennstoffe vom Markt zu vermeiden (und die Subventionen nach 2035 auslaufen), war die Unterstützung durch die SDE++ entscheidend für die rasche Einführung in den Niederlanden und den Nachweis, dass CCS eine kosteneffiziente Lösung zur Dekarbonisierung der Industrie ist. Subventionierte CCS-Projekte können bis 2035 zu einer Verringerung der CO2-Emissionen um 7,8 Megatonnen beitragen. 

Cluster-Energiepolitik, gemeinsame Infrastruktur und ein Subventionsmechanismus, der die Unsicherheit über den Kohlenstoffpreis beseitigt hat, haben zu erfolgreichen Projekten geführt, und DNV stellt fest, dass die CCS-Politik in den Niederlanden bisher ein Erfolg war. 

 

... und es wird weitere Anstrengungen geben, um die Wasserstoffwirtschaft in Gang zu bringen

Andererseits gibt es für Wasserstoffprojekte im Rahmen der SDE++ keine ausreichenden Anreize, um sie mit den Emissionsminderungszielen in Einklang zu bringen, und ihre Rentabilität ist in den Niederlanden nach wie vor gering, obwohl DNV analysiert hat, dass die erhebliche Menge an grauem oder fossilem Wasserstoff, die derzeit produziert wird (über 6 GW), Marktchancen für grünen oder kohlenstoffarmen Wasserstoff bieten könnte. 

Abbildung 1: Mehr als 60 % des Emissionsziels für die Industrie können erreicht werden, indem die Produktion von grauem Wasserstoff durch kohlenstoffarmen oder grünen Wasserstoff ersetzt wird, was jedoch eine Beschleunigung der politischen Unterstützung erfordert.

Blauer Wasserstoff hat das Potenzial, die Wasserstoffwirtschaft in den Niederlanden weiterzuentwickeln und längerfristig den Weg für grünen Wasserstoff zu ebnen. Die angekündigten Projekte könnten, wenn sie umgesetzt werden, bis zum Jahr 2030 zu einer Verringerung der CO2-Emissionen um bis zu 5,2 Megatonnen führen. Die Ersetzung von grauem durch blauen Wasserstoff mit Hilfe von CCS könnte die Industrieemissionen um mehr als 8,5 Megatonnen (fast 60 % des Emissionsziels für die Industrie) verringern. Durch den Ersatz des vorhandenen grauen Wasserstoffs durch grünen Wasserstoff könnten die Emissionen um mehr als 11 Megatonnen (fast 78 % des Emissionsziels der Industrie) gesenkt werden.

Die öffentliche Unterstützung ist derzeit unzureichend, um die Ausweitung von grünen Wasserstoffprojekten zu ermöglichen, da der Korrekturbetrag im Rahmen der SDE++ durch den indexierten Gaspreis der Title Transfer Facility (TTF[2]) bestimmt wird und daher den Strompreis nicht berücksichtigt. Dies setzt die Betreiber Risiken auf dem Elektrizitätsmarkt aus, und die Kosten für die Aufstockung können unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht gedeckt werden. 

Nach jüngsten Ankündigungen wird die Regierung bei den Subventionsauktionen 2023 voraussichtlich neue SDE++-Ausschreibungskategorien für teurere Technologien [3]  einführen. Die Analyse von DNV zeigt, dass eine solche Neugestaltung des SDE++ Systems Investitionen in neue Technologien unterstützen würde und die niederländische Wasserstofflandschaft radikal verändern könnte, indem sie den Business Case für grünen und blauen Wasserstoff verbessert.

DNV ist der Ansicht, dass die Einbeziehung von Gas- und Strompreisen in die SDE++-Korrekturen die Unsicherheit verringern und die Bankfähigkeit von Wasserstoff verbessern würde, um noch weiter zu gehen. 

Es wurden bereits Projekte für eine Gesamtkapazität von 7 GW grünen Wasserstoffs bis 2030 angekündigt. Es muss jedoch Klarheit über den Zeitplan und die Modalitäten der neuen Mechanismen herrschen, damit die Investoren Vertrauen fassen und diese Projekte verwirklicht werden können.

Prajeev Rasiah, Executive Vice President für Energiesysteme, Nordeuropa bei DNV

Prajeev Rasiah, Executive Vice President für Energiesysteme, Nordeuropa bei DNV, sagte: "Die Niederlande sind strategisch gut positioniert, um eine führende Rolle bei der Energiewende zu spielen. Sie verfügen über gute Bedingungen für Offshore-Windkraftanlagen in der Nähe der Industriecluster des Landes, ein Netz von einigen der größten und verkehrsreichsten Seehäfen der Welt und umfangreiche Erdgasinfrastrukturen, die sowohl für den inländischen als auch für den grenzüberschreitenden Transport von Wasserstoff und CO2 genutzt werden können.  

"Ein Teil des Erfolgs der Energiewende wird durch das Engagement der Öffentlichkeit und die Verfügbarkeit und den Umfang wirksamer politischer Instrumente bestimmt. Unsere Analyse zeigt, dass die niederländische Industrie dank gezielter Unterstützung bedeutende Ergebnisse bei der kosteneffizienten Dekarbonisierung erzielt hat. Auch wenn es bei den neuen Technologien noch Raum für Verbesserungen gibt, sollten die Fortschritte, die wir bereits sehen, die politischen Entscheidungsträger in der EU und auf der ganzen Welt dazu inspirieren, den Fortschritt der industriellen Dekarbonisierungstechnologien zu unterstützen und zu beschleunigen."

“Diese Ergebnisse geben uns wichtige Hinweise darauf, wie andere europäische Länder ihre Bemühungen um die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben können", sagte Magnolia Tovar, Global Director Zero Carbon Fuels bei CATF, die eine Schlüsselrolle bei der Überwachung der Studie durch CATF spielte. "Wir hoffen, dass diese Studie den Regierungen helfen wird, ein besseres Verständnis für die Art der politischen Mechanismen zu erlangen, die sie einsetzen können, um diesen lange übersehenen Teil des Klimaproblems anzugehen.” 

----------------------------

[1] 14,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr.

[2] Title Transfer Facility (TTF) ist eine Preisangabe innerhalb der Niederlande, die sich auf einen physischen Pipeline-Index stützt - sie berücksichtigt in der Regel nicht die Verflüssigung, den Netzzugang und andere derartige Kosten. 

[3] zum Beispiel die Produktion von Wasserstoff aus Restgasen, direkte Leitungen von Offshore-Windkraftanlagen zur Elektrolyse und separate Tore für Wasserstoff und andere grüne Gase.

Laden Sie den Bericht herunter

 

Industrial Decarbonization utilizing CCS and Hydrogen in the Netherlands

Bilder

 

Bilder als download

Laden Sie die DNV-Wasserstoffprognose bis 2050 herunter

 

Hydrogen Forecast to 2050