DNV GL auf der Global Food Safety Konferenz 2018 in Tokio

Die Teilnahme von DNV GL bei der Global Food Safety Konferenz hat Tradition. Thema des diesjährigen Beitrags von DNV GL war „Die digitale Transformation in der Lebensmittelkette – Der Weg zu nachhaltigeren und sichereren Lebensmitteln“.

Die Global Food Safety Conference im März 2018, organisiert von der Global Food Safety Initiative (GFSI) des Consumer Goods Forum, war ein Superlativ. Rund 1200 Delegierte aus über 50 Ländern - multinationale Konzerne und KMU, Einzelhändler und Hersteller, Forschungslabors und Regulierungsbehörden - reisten nach Tokyo und sorgten für die höchste Teilnahmequote in der GFSI- und CGF-Geschichte.  Das Schlüsselthema 2018 lautete: „Die schöpferische Kraft der Zusammenarbeit“. In jeder Plenarsitzung betonten die Redner die Bedeutung offener Kommunikation. Kollaboration ist die Lösung für Fragestellung in der Lebensmittelbranche, von regulatorischer Redundanz bis zum Krisenmanagement. Während die Globalisierung ihren Einfluss auf den gesamten Planeten ausdehnt, wird die Lebensmittelsicherheit immer komplexer. Die GFSI nimmt auf der globalen Landkarte dabei eine Vorreiterrolle bei der Verbesserung der Lebensmittelsicherheit ein und treibt die Vision als Gemeinschaft voran, überall sichere Lebensmittel für die Verbraucher zu bekommen.

Die Digitale Transformation in der Lebensmittelkette -
Der Weg zu nachhaltigeren und sicheren Lebensmitteln

Wie wird die digitale Transformation die Lebensmittelindustrie verändern und die Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit beeinflussen? Diese Frage stellte DNV GL auf der diesjährigen GFSI-Konferenz. Es gibt viele Technologien und vielleicht noch mehr Schlagworte im Zeitalter der digitalen Transformation oder der industriellen Revolution 4.0. Eines der Schlagworte ist die Blockchain-Technologie. Die fälschungssichere Blockchain-Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Daten gespeichert und gemeinsam genutzt werden. Um Informationen sicher zu halten, stellt die Blockchain unter Anwendung von Verschlüsselungstechnik eine dezentrale Datenbank oder ein „digitales Konto" von Informationen zur Verfügung. Diese dezentrale Datenbank basiert auf einem Netzwerk von Computern, die alle ein Update genehmigen müssen, bevor dieses verifiziert und gespeichert werden kann. Auf diese Weise wird die Abhängigkeit und Verwundbarkeit einer zentralen Datenablage reduziert. Aus diesem Grunde hat DNV GL bereits im Herbst letzten Jahres als erster Zertifizierer alle seine Zertifikate in eine private Blockchain übertragen.

DNV GL My Story™ für die Lebensmittelindustrie

Erstmalig stellte DNV GL auf der Konferenz seine neue Lösung zur Verbesserung der Transparenz in der Lebensmittelkette vor: DNV GL My Story ist eine auf der Blockchain-Technologie basierende digitale Lösung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die fundiertes Branchen-Know-how, unabhängige Audits sowie Datenerhebungs- und Verifizierungsdienste kombiniert. Die Technologie ermöglicht es Verbrauchern, in Echtzeit sensorische Informationen über das von ihnen gekaufte Produkt zu erhalten.  Beispielsweise kann die Lebensmittelindustrie Temperaturdaten von Produkten in der gesamten Lieferkette, vom Fertiggerichthersteller bis zum Verbraucher im Convenience Store, protokollieren und in die Blockchain stellen. Neben dem Mehrwert dieser Informationen für den Verbraucher kann dies auch zu längeren Haltbarkeiten, verbesserter Kühlkettenleistung und Reduktion von Lebensmittelabfall beitragen. Andererseits weiß bei der vollständigen Transparenz dieser Informationen der Verbraucher natürlich auch, ob die Kühlkette unterbrochen wurde. Lebensmittelunternehmen sollten sich fragen, wie sie Sensoren und Blockchain-Technologien so kombinieren können, dass sie sich am Markt differenzieren und Ressourcen effizienter und mit weniger Abfall nutzen. Und wie sie diese Informationen dem Verbraucher transparent und vertrauensvoll vermitteln können.

Große Datenmengen für bessere Entscheidungen 

Ein weiteres Beispiel für die Digitale Transformation in der Lebensmittelindustrie gab DNV GL anhand der erweiterten Analytik in der Aquakultur. Das Internet der Dinge (IoT) oder Sensoren können kontinuierlich große Mengen an relevanten Informationen erfassen, während die sinkenden Kosten für die Speicherung von Daten in Cloud-Lösungen und die erweiterten Analysemöglichkeiten dieser großen Datenmengen neue Erkenntnisse und die Grundlage für bessere Entscheidungen schaffen. Beispielsweise können die Sensoren Daten in biologischen Prozessen wie der Aquakultur erfassen. Sie können zur Verbesserung der Fischgesundheit und des Wohlbefindens der Fische, zur Senkung der Sterblichkeitsrate, zur Verbesserung der Futtermitteleffizienz und zu einer nachhaltigeren Produktion von Meeresfrüchten beitragen. Darüber hinaus ermöglicht das IoT der gesamten Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Rohwaren und Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu überwachen und die Informationen zu nutzen, um sichere und nachhaltige Produkte auf den Tischen der Verbraucher zu gewährleisten. Die Akteure in der Wertschöpfungskette sollten sich fragen: Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Sensoren ihrem Unternehmen bieten? Kennen Sie die Qualität der Daten, auf die sie Ihre Entscheidungen stützen? Und wissen Sie, wie ausgereift Ihr Unternehmen ist, wenn es darum geht, Daten als Ihr neues Kapital zu verwalten?

Von Lieferketten zu Netzwerken und offenen Innovationen

Als weiteren Aspekt der digitalen Transformation nannte DNV GL die mögliche Disruption von Lieferketten durch Plattformen. Dies könnte sich auf Einzelhändler auswirken, indem die Plattformen die Verbraucher direkter mit den Lebensmittelherstellern verbinden, da kurze Wertschöpfungsketten oder der direkte Einkauf selbst zu Verbraucherwerten werden. Der Rückgang der Transaktionskosten und das wachsende E-Business auf dem Lebensmittelmarkt können die Macht der Verbraucher erhöhen, da eine größere Vielfalt von Produkten und Herstellern zu geringeren Kosten zur Verfügung gestellt werden kann. Neben einem tiefen Kundenverständnis schaffen Plattformen und Social Media offene Innovationsmöglichkeiten, indem sie Kunden direkt in die Produktentwicklung einbinden. Durch Engagement, Zugehörigkeitsgefühl und Loyalität können Kunden zunehmend Teil der Marke werden.

Wie kann DNV GL Ihnen helfen?

Wie wird Ihr Unternehmen von der Plattformwirtschaft beeinflusst? Werden die Lebensmittelversorgungsketten in Zukunft weniger linear und stärker vernetzt sein? Wie binden Sie die Kunden in Ihre Innovationsprozesse ein? Sprechen Sie mit einem der DNV GL Food-Experten. Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit kann nur durch eine systematisch gelenkte und transparente Lieferkette sichergestellt werden. Mit der weltweiten Präsenz kann DNV GL Sie durch unsere Zertifizierungs-, Assessment-, Verifizierungs- und Trainingsdienstleistungen dabei unterstützen, die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse, Produkte, Mitarbeiter, Anlagen und der gesamten Lieferkette zu erhöhen. Mehr über das Angebot von DNV GL im Bereich Food erfahren Sie hier.

Mehr Informationen

 

DNV GL bringt als erster Zertifizierer Zertifikate in die Blockchain

 

Lösungen für die Lebensmittelbranche

Hier finden Sie das Angebot von DNV GL

 

Trainings für die Lebensmittelindustrie

Hier Angebot ansehen!

 

Unser Newsletter für die Lebensmittelindustrie

Jetzt anmelden!