Neue Algenfarm vor der norwegischen Küste soll CO₂ aus der Atmosphäre entfernen

Vor der Küste von Trøndelag wurde eine neue Seegrasfarm errichtet. Das Projekt wurde letztes Jahr gestartet. In diesem Sommer wurde die Anbaulizenz erteilt, und im November wurden die ersten Seetang-Setzlinge ausgebracht. Mit der Offshore-Anlage soll getestet werden, wie die Seetangzucht in großem Maßstab zu einer kosteneffizienten und nachhaltigen Lösung für die Kohlenstoffbindung im Meer werden kann.

Die Suche nach wirksamen und nachhaltigen Lösungen für die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff wird immer intensiver. Der großflächige Anbau von Seetang könnte eine Möglichkeit sein, erhebliche Mengen an Kohlenstoff zu binden. Forscher und Akteure aus der Industrie arbeiten nun gemeinsam an einem dreijährigen Pilotprojekt, in dem untersucht werden soll, ob Seetang bei Lösungen zur Kohlenstoffbindung im Meer helfen kann. Wenn es erfolgreich ist, könnte es dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren und damit die Klimaziele zu erreichen, und gleichzeitig Norwegen neue Industriezweige und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.


Die Projektergebnisse können als verifizierte Methodik für die CO₂-Abscheidung und -Speicherung dienen. 

Das Pilotprojekt trägt den Namen JIP Seaweed Carbon Solutions und verfügt über ein Budget von 50 Mio. NOK. Zu den Partnern des Projekts gehören SINTEF, DNV, Equinor, Aker BP, Wintershall Dea und Ocean Rainforest. 

"Die Forschung von DNV zeigt, dass neben einer drastischen Beschleunigung der erneuerbaren Energien auch Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -entfernung für das Erreichen von Net Zero unerlässlich sind, und Biokohle aus Meeresalgen kann eine dieser Technologien sein", sagt Ellen Skarsgård, Leiterin der Abteilung Sustainability Development and Climate bei DNV. "In diesem Projekt wird DNV dazu beitragen, eine verifizierte Methodik für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung mit Algen zu entwickeln, die sowohl das CO₂-Entfernungspotenzial als auch andere Umweltauswirkungen und Vorteile berücksichtigt."

Viele Initiativen konzentrieren sich auf die Verringerung der Emissionen, während das Ziel dieses Projekts darin besteht, zu erforschen, wie bereits ausgestoßenes Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre entfernt werden kann. Außerdem werden die Forscher untersuchen, wie das Kohlendioxid gespeichert werden kann. 

"Um CO₂-Moleküle aus dem natürlichen Kreislauf der Erde zu entfernen, werden wir die Möglichkeiten chemischer Prozesse zur Umwandlung von Algen in Biokohle untersuchen, die dann zur Bodenverbesserung verwendet werden kann", sagt Jorunn Skjermo, leitender Forscher bei SINTEF.


Nachweis des Konzepts ist der Schlüssel für die Ausweitung der Produktion

Die lizenzierte Aquakulturanlage, die sich über 200 Hektar erstreckt, ist nun bereit, die ersten Algensämlinge aufzunehmen, die in Labors gezüchtet wurden. Die multifunktionale Demonstrationsanlage ermöglicht den Forschern die Erprobung innovativer Aquakulturtechnologien, sowohl für die Biomasse- und Umweltüberwachung als auch für Anbaustrategien zur Ertragsoptimierung und Technologien zur Ernte der Biomasse. Ab November werden die Setzlinge acht bis zehn Monate lang unter günstigen Bedingungen vor der Küste von Trøndelag wachsen. Die erste Ernte wird im Sommer 2024 stattfinden. Die Forscher schätzen, dass die Algenernte in der ersten Saison etwa 150 Tonnen betragen wird.

"150 Tonnen Biomasse könnten mit der heutigen Technologie potenziell 15 Tonnen CO₂ binden. Das mag nicht viel klingen, aber das erste Ziel des Projekts ist der Nachweis des Konzepts und zu sehen, wie wir Anbautechnologien und Speicherlösungen entwickeln und demonstrieren können, und danach wird die Technologie hochskaliert", sagt Skjermo. 

"Wir glauben, dass Algen eine sehr wichtige Ressource für das CO₂-Management werden können, und es ist dringend notwendig, damit zu beginnen."


Fakten über die Meeresalgenfarm 

Die Meeresalgenfarm befindet sich vor der Küste Mittelnorwegens, außerhalb der Insel Frøya, in Storflua in Frohavet. Die Meereskultivierungsanlage ist Teil des Norwegischen Meeresalgenzentrums, das vom Norwegischen Forschungsrat finanziert wird. Die Zuchtanlage wird von mehreren großen Seetang-Forschungsprojekten genutzt werden. Das SINTEF erhielt die Aquakulturlizenz im Sommer 2023. Die Anlage erstreckt sich über 200 Hektar und hat derzeit eine Kapazität von 55.000 Metern Seetangleinen.


Für weitere Informationen

Bitte kontaktieren Sie SINTEF Ocean
Jorunn Skjermo, Senior Research Scientist
Telefon: +47 982 45 040
E-Mail: jorunn.skjermo@sintef.no


Erfahren Sie mehr darüber, wie Biokohle aus Meeresalgen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen kann und dabei sowohl dem Meer als auch dem Boden zugute kommt

Lesen Sie unsere Literaturübersicht Vom Meer zum Boden: Biokohle aus Meeresalgen zur Kohlendioxid-Entfernung


Link zum Original-Artikel "New seaweed farm off the Norwegian coast seeks to remove CO₂ from the atmosphere"