Strom und Erneuerbare Energien

LiDAR-Gerät ersetzt Messmast bei der Windpotentialmessung

Schall- und Schattenwurfprognosen

Die Herausforderung

Eine Kopie anfordern

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um eine kostenlose Kopie per E-Mail zu erhalten

(Optional)
(Optional)

Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Klicken auf den "Absenden"-Button mit dem Erhalt von Marketing-E-Mails entsprechend Ihrer obigen Auswahl und der damit verbundenen Verarbeitung personengebundener Daten einverstanden erklären. Sie haben die Möglichkeit, sich jederzeit über die Links in den erhaltenen E-Mails abzumelden sowie Ihre persönlichen Einstellungen im E-Mail Center anzupassen. Der Newsletterversand erfolgt im Übrigen nach Maßgabe der Datenschutzerklärung.

Flyer

LiDAR-Gerät ersetzt Messmast bei der Windpotentialmessung

LiDAR-Gerät ersetzt Messmast bei der Windpotentialmessung

Inhalt:

Die Herausforderung

Flyer

LiDAR-Gerät ersetzt Messmast bei der Windpotentialmessung

Inhalt:

Die Herausforderung

LiDAR-Gerät ersetzt Messmast bei der Windpotentialmessung

Eine Kopie anfordern

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um eine kostenlose Kopie per E-Mail zu erhalten

(Optional)
(Optional)

Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Klicken auf den "Absenden"-Button mit dem Erhalt von Marketing-E-Mails entsprechend Ihrer obigen Auswahl und der damit verbundenen Verarbeitung personengebundener Daten einverstanden erklären. Sie haben die Möglichkeit, sich jederzeit über die Links in den erhaltenen E-Mails abzumelden sowie Ihre persönlichen Einstellungen im E-Mail Center anzupassen. Der Newsletterversand erfolgt im Übrigen nach Maßgabe der Datenschutzerklärung.

Die SynEnergie GmbH mit Sitz in Fulda ist ein Projektplaner für Windparks, der primär in Hessen tätig ist. Angesichts der niedrigen, mittleren Windgeschwindigkeiten in Mittelund Süddeutschland sind in dieser Region Nabenhöhen von mindestens 130 Metern sowie genaue Wind- und Ertragsprognosen erforderlich. Potenzielle Vergleichsanlagen standen zu weit entfernt, und ihre Umgebung war topografisch kaum mit den geplanten Standorten vergleichbar, so dass die Windpotentialmessung hier als einzige Möglichkeit infrage kam. Die Gegend rund um den Hardtberg besteht aus topografisch anspruchsvollen Waldflächen, unterbrochen durch Offenlandbereiche mit Taleinschnitten. 120 oder gar 140 Meter hohe Messmasten lassen sich in diesem Gebiet, wenn überhaupt, nur mit großem zeitlichen und administrativen Aufwand installieren. Für den Aufbau eines Messmastes hätten Bäume gefällt werden müssen, die Genehmigungsverfahren hierfür sind aufwändig, die Eingriffe in den Wald saisonal begrenzt. Da das Projekt inklusive Finanzierung jedoch ein präzises, zeitnahes Gutachten erforderte, war hier eine leistungsfähige Alternative zum Messmast gefragt.

Flyer

LiDAR-Gerät ersetzt Messmast bei der Windpotentialmessung

LiDAR-Gerät ersetzt Messmast bei der Windpotentialmessung

Inhalt:

Die Herausforderung