- {- item.details.type -}
- {- item.details.date -}
- {- item.details.sector -}
Die ISO 28000-Norm bietet einen Best-Practice-Rahmen zur Verringerung der Risiken für Menschen und Fracht innerhalb der Lieferkette. Sie hilft dabei, potenzielle Sicherheitsrisiken im Logistikbereich zu managen und zu mindern, und zielt auf Bedrohungen wie Terrorismus, Betrug und Piraterie ab. Durch die verbesserte Transparenz der Lieferkette und die Verringerung von Lieferketten-Unterbrechungen kann die ISO 28000 jedem Unternehmen helfen, die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu mindern.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Angebot?
Was ist ISO 28000?
ISO 28000 konzentriert sich auf Aspekte, die für die Verwaltung und Gewährleistung von Sicherheitsrisiken in der Lieferkette entscheidend sind. Dies kann die Finanzierung, die Herstellung, das Informationsmanagement sowie den Transport, die Zwischenlagerung und die Einlagerung von Waren umfassen. Die ISO 28000 wurde im Jahr 2007 von der International Organization for Standardization (ISO) herausgegeben. Es war der erste internationale Managementsystemstandard für Lieferkettensicherheit.
Die Norm gilt für Organisationen jeder Größe, die in der Herstellung, im Service, in der Lagerung oder im Transport auf jeder Stufe der Produktions- oder Lieferkette tätig sind. Sie basiert auf der Plan-Do-Check-Act-Methode und ist der Struktur der ISO 9001 und der ISO 14001 ähnlich.
ISO 28000 kann problemlos in andere wichtige Managementsystemnormen integriert werden, wie z.B. ISO 9001. Dies ist ein Vorteil für Organisationen, die Sicherheitsaspekte in Ihre bestehende Managementsysteme einbeziehen wollen. Auch Elemente aus den Vorschlägen der Transportes Asset Protection Association (TAPA) sind Bestandteil des Standards.
Vorteile einer Zertifizierung
Die Zertifizierung durch einen unabhängigen Dritten bestätigt, dass Ihr Managementsystem für die Sicherheit der Lieferkette die Anforderungen der ISO 28000 erfüllt. Sie erhalten die Bestätigung, dass Sie über Systeme verfügen, mit denen Sie die für die Sicherheit der Lieferkette kritischen Aspekte verwalten und abmildern können. Zu den Vorteilen der Zertifizierung gehören:- Erleichterung des Handels und Beschleunigung des grenzüberschreitenden Warentransports,
- Überwachung und Management von Sicherheitsrisiken,
- Erlangung von Wettbewerbsvorteilen und neuen Geschäftsmöglichkeiten,
- Ermutigung von Unternehmen, ihre Prozesse eigenständig zu sichern,
- Fokus des Managements auf die wichtigsten Bereiche,
- Benchmarking von Sicherheitsmanagementpraktiken,
- Erzielung von Kosteneinsparungen durch Verringerung von Sicherheitsvorfällen,
- Potenzielle Senkung der Versicherungsprämien von Unternehmen,
- Verbesserung der Effizienz von Arbeitspraktiken,
- Anzeigen des Unternehmensengagement hinsichtlich Sicherheit von Personen und Waren sowie Dienstleistungen.
Erste Schritte
Der erste Schritt auf dem Weg zu einer 3rd-Party-Zertifizierung ist die Einführung eines effektiven Managementsystems, das den Anforderungen des Standards entspricht. DNV als Partner kann Sie auf diesem Weg unterstützen, von der ersten Schulung bis hin zur Gap-Analyse und dem Zertifizierungsprozess. Erfahren Sie, wie Sie den Weg zur Zertifizierung und warum Sie DNV als Ihren Partner wählen sollten.