Weitere Branchen

Grundlagen für Asset Management - ISO 55000 ff

Training Asset Management

Unser Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Forderungen der ISO 55000 ff und wie Sie die Wertschöpfung Ihrer Organisation durch effektives Asset Management verbessern können.

Asset Management (Anlagenwirtschaft) beschäftigt zunehmend die Unternehmen. Im Fokus stehen neben der Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit die Themen Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit und Planungssicherheit. Das Asset Management muss effektiv sein. Dazu werden zunehmend IT-Instrumente eingesetzt. 

Mit der ISO 55000 ff hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) am 23. Januar 2014 eine normative Grundlage für die Anlagenwirtschaft veröffentlicht. ISO 55000 fokussiert sich auf alle Arten von Anlagen und bildet einen wichtigen Aspekt eines „integrierten Managementsystems“ in Unternehmen.

Sie richtet sich insbesondere an die Führungsebenen der Unternehmen. Die Norm definiert Inhalte und Aufgaben des Asset Managements und gibt umfangreiche Empfehlungen, wie eine erfolgreiche Integration des Asset Managements umgesetzt werden kann. 

Die wesentliche Aufgabe des Asset Managements ist die Generierung von Nutzen aus den Assets des Unternehmens. Die Norm empfiehlt dazu, die Errichtung eines Asset Managementsystems nach der Plan-Do-Check-Act-Methode (PDCA) und stellt die einzuleitenden Maßnahmen vor. Die Norm fordert prüfbare Vorgehensweisen, gezielte Planungen und eine Kontrolle der Zielerreichung. Ein Asset Management kann nach ISO 55001 zertifiziert werden. 

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Forderungen der ISO 55000ff und deren Umsetzung. Schwerpunkte legen wir auf die Verbesserung der Wertschöpfung Ihrer Organisation durch effektives Asset Management. 

Sie erfahren mehr über mögliche Vorgehensweisen zum Aufbau, Einführung, Erhaltung und Verbesserung eines Asset Managementsystems. 

Inhalte

  • Einführung ISO 55000, ISO 55001, ISO 55002 
  • ISO vs VDI Richtlinien
  • Übersicht und Prinzipien
  • Anforderungen an ein Asset Managementsystem
  •  Zusammenhänge der Unternehmensorganisation und Einflüsse
  • Führung, Vorgaben, Strategie und Verantwortung
  • Planung, Planungssicherheit durch Risikomanagement
  • Unterstützungsfaktoren wie Ressourcen, Kompetenzen, Kommunikation und Dokumentation
  • Durchführung von operativen Tätigkeiten
  • Leistungsmessung des Anlagenwirtschaftssystems
  • Verbesserung
  • Vorgehen zur Umsetzung und Implementierung

Voraussetzungen

Erfahrungen im Bereich Asset Management, Instandhaltung; Grundverständnis von Managementsystemen.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich bei der Auswahl Ihres Trainings. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 201 7296 220 oder per Mail an dialog@dnvgl.com.

Ihr Kontakt:

Simone Bettinger
Simone Bettinger

Training Coordinator

E-Mail senden Telefon: +49 201 7296 220

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie sich für diese Schulung interessieren.

Kontaktformular

Dauer:

2 Tage

Preis:

EUR 855,00 zzgl. MwSt.

Zielgruppe:

Technische Fach- und Führungskräfte sowie Fachkräfte aus den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz, Managementbeauftragte.

Abschluss:

Sie erhalten nach dem Training eine Teilnahmebescheinigung.

Asset Management (Anlagenwirtschaft) beschäftigt zunehmend die Unternehmen. Im Fokus stehen neben der Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit die Themen Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit und Planungssicherheit. Das Asset Management muss effektiv sein. Dazu werden zunehmend IT-Instrumente eingesetzt. 

Mit der ISO 55000 ff hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) am 23. Januar 2014 eine normative Grundlage für die Anlagenwirtschaft veröffentlicht. ISO 55000 fokussiert sich auf alle Arten von Anlagen und bildet einen wichtigen Aspekt eines „integrierten Managementsystems“ in Unternehmen.

Sie richtet sich insbesondere an die Führungsebenen der Unternehmen. Die Norm definiert Inhalte und Aufgaben des Asset Managements und gibt umfangreiche Empfehlungen, wie eine erfolgreiche Integration des Asset Managements umgesetzt werden kann. 

Die wesentliche Aufgabe des Asset Managements ist die Generierung von Nutzen aus den Assets des Unternehmens. Die Norm empfiehlt dazu, die Errichtung eines Asset Managementsystems nach der Plan-Do-Check-Act-Methode (PDCA) und stellt die einzuleitenden Maßnahmen vor. Die Norm fordert prüfbare Vorgehensweisen, gezielte Planungen und eine Kontrolle der Zielerreichung. Ein Asset Management kann nach ISO 55001 zertifiziert werden. 

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Forderungen der ISO 55000ff und deren Umsetzung. Schwerpunkte legen wir auf die Verbesserung der Wertschöpfung Ihrer Organisation durch effektives Asset Management. 

Sie erfahren mehr über mögliche Vorgehensweisen zum Aufbau, Einführung, Erhaltung und Verbesserung eines Asset Managementsystems. 

Inhalte

  • Einführung ISO 55000, ISO 55001, ISO 55002 
  • ISO vs VDI Richtlinien
  • Übersicht und Prinzipien
  • Anforderungen an ein Asset Managementsystem
  •  Zusammenhänge der Unternehmensorganisation und Einflüsse
  • Führung, Vorgaben, Strategie und Verantwortung
  • Planung, Planungssicherheit durch Risikomanagement
  • Unterstützungsfaktoren wie Ressourcen, Kompetenzen, Kommunikation und Dokumentation
  • Durchführung von operativen Tätigkeiten
  • Leistungsmessung des Anlagenwirtschaftssystems
  • Verbesserung
  • Vorgehen zur Umsetzung und Implementierung

Voraussetzungen

Erfahrungen im Bereich Asset Management, Instandhaltung; Grundverständnis von Managementsystemen.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich bei der Auswahl Ihres Trainings. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 201 7296 220 oder per Mail an dialog@dnvgl.com.

Auch als auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Inhouse-Seminar möglich.

Datum & Ort Kursnummer Sprache Anmeldung
Datum & Ort
auf Anfrage
Kursnummer
auf Anfrage
Sprache
deutsch
Anmeldung
auf Anfrage