Was ist Ihre höchste Priorität in Ihrer neuen Funktion?
Zunächst einmal freue ich mich sehr, dass mir die Führungsposition von DNV GL anvertraut wurde. Wenn es darum geht, das Unternehmen voranzubringen, stehe ich zum Glück nicht alleine dar. Ich werde unsere Experten mit einbeziehen und möglichst viele Kunden besuchen und persönlich sprechen, um gemeinsame Lösungsansätze für tägliche Herausforderungen zu schaffen. Für mich ist es außerdem wichtig, dass wir die Fusion komplett abschließen, damit wir unseren Kunden noch mehr Vorteile unserer geballten Fachkompetenz bieten können, die die Zusammenführung der Unternehmen DNV und Germanischer Lloyd bereits mit sich gebracht hat.
Wie sehen Sie die Zukunftsaussichten von DNV GL?
Hier sollten wir zunächst einen Blick auf die globalen Veränderungen werfen. Ich glaube, dass wir vor einer sehr komplexen und dynamischen Zukunft stehen. Wir haben eine Zeit mit geringerem globalem Wachstum im Vergleich zu den vergangenen zehn Jahren vor uns. Die Weltwirtschaft ist aber auf einem guten Weg, in den nächsten 40 Jahren um mehr als das Doppelte zu wachsen. Daraus ergeben sich nicht nur immense Herausforderungen, sondern auch Chancen.
Das Wachstum der Weltwirtschaft ist vom Warentransport und von Rohstoffen abhängig. Die Erwartungen an mehr Sicherheit, erhöhte Effizienz und die Reduzierung von Umweltschadstoffen nehmen zu. Ich sehe eine Zukunft, in der Öl und Gas immer noch eine wichtige Rolle spielen, aber wahrscheinlich anders als heute. Es wird eine Zukunft sein, in der die wachsenden Kosten der Erschließung schwieriger und schwer zu erreichender Ressourcen eine neue Welle von effizienter Ressourcennutzung erzeugt.
Die Welt hat gerade erst damit begonnen, saubere Energielösungen zu nutzen, und parallel dazu dürfte die Energienachfrage in den nächsten 35 Jahren um fast 50 % wachsen. Hinzu kommt, dass nicht nur saubere, sondern auch zuverlässige und günstige Energie erwartet wird. Hier gibt es widersprüchliche Ziele, die uns zu einem Kurswechsel zwingen, wie wir Energie erzeugen, übertragen, verteilen und nutzen müssen. Ein gutes Beispiel aus der Schifffahrtsbranche ist der Gebrauch von emissionsarmen Kraftstoffen in Verbindung mit Batterie-Hybridlösungen, die umweltschädliche Abgase auf ein Minimum reduzieren, Betriebskosten senken und die Leistungsfähigkeit erhöhen. Ich weiß, dass DNV GL in diesem Zusammenhang einen entschiedenen Entwicklungsbeitrag leisten kann.
Vor der Schifffahrts-, Öl- und Gasindustrie liegen noch mindestens zwei harte Jahre, bevor sich Verbesserungen erkennen lassen, und DNV GL passt sich an diese neue Marktsituation an. Das bedeutet allerdings nicht, dass es hier keine neuen Möglichkeiten gibt. Die Nachfrage nach Dienstleistungen, die die Effizienz erhöhen, neue kostengünstige Technologien hervorbringen und Spezifikationen und Arbeitsprozesse standardisieren können – um nur einige zu nennen – wird steigen. Die bereichsübergreifende Fachkompetenz von DNV GL kommt hier ins Spiel.
Andererseits werden wir weiter in unsere Sparten Energy und Business Assurance und in neue Geschäftsbereiche investieren. Ich weiß, dass eine Wachstumsförderung einerseits und eine Kostenreduzierung andererseits schwierig sind. Diese Situation eröffnet aber auch neue Möglichkeiten, um ein agiles und starkes Unternehmen zu erschaffen.
Weitere positive Veränderungen erwarte ich in dem Sinne, dass Unternehmen, internationale Behörden und andere Interessenvertreter in neuer Weise zusammenarbeiten, sich einbringen und Innovation entwickeln. Das passt perfekt zu unserer 151-jährigen erfolgreichen Unternehmensgeschichte und DNV GL agiert dabei als Initiator, Motor und Förderer der internationalen Zusammenarbeit.
Andere bedeutende Entwicklungen, deren Beginn wir gerade erleben und die große Chancen für die meisten unserer Geschäftsbereiche bieten, sind die Digitalisierung und die Vernetzung von Systemen. Sie tragen dazu bei, dass die einzelnen Komponenten von großen Energie- und Verkehrsnetzen als Ganzes zusammenarbeiten. Bei der Digitalisierung geht es auch um Cyber-Sicherheit und die intelligente Nutzung von Daten als Grundlage für bessere Entscheidungen.
Wir werden unsere Potenziale nutzen, um zu einem Unternehmen zu werden, das Daten intelligent nutzt, digitale Lösungen für Innovationen einsetzt, seinen Kunden verbesserte Dienstleistungen anbietet und dabei die eigene Effizienz steigert. Ich weiß, dass wir in diesem Bereich viel beitragen können.
Zudem bin ich der Überzeugung, dass vertrauenswürdige, unabhängige Dritte immer stärker gefragt sind, um eine sichere und verantwortungsbewusste Unternehmensleistung und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu gewährleisten. Unsere Business Assurance Services sind weltweit führend und ich sehe hervorragende Aussichten für eine weitere Expansion in diesem Bereich.
