Business Assurance - ViewPoint

Worauf kommt es den Verbrauchern beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft an?

Einbindung der Verbraucher als wichtige Akteure in den Kreislaufwirtschaftsprozess

Es ist mehr als ein Jahrhundert her, dass der in den USA geborene Einzelhandelsunternehmer Harry Gordon Selfridge den Satz "Der Kunde hat immer Recht" geprägt haben soll. Selfridge mag zwar das Prinzip des Dienstes am Kunden praktiziert haben, andere Hersteller und Einzelhändler taten dies damals jedoch sicher nicht, da der Verkauf minderwertiger Waren durchaus üblich war. Später, nach einer längeren Periode globaler Konflikte, in der Waren knapp waren, nahmen die Verbraucher aus der Not heraus eine "Make, do and mend"-Haltung ein, in der die Reparatur und Wiederverwendung von Produkten im Mittelpunkt stand. Dies wich jedoch bald der Wegwerfgesellschaft, die von Herstellern und Einzelhändlern gefördert wurde, um so viele Produkte wie möglich zu verkaufen. Auch wenn dies zu einer Verschwendung von Waren, zu übermäßigem Verbrauch und geplanter Obsoleszenz führte.


Kreislaufwirtschaft verändert die gesamte Wertschöpfungskette

Doch das Rad dreht sich wieder, und die Kreislaufwirtschaft verändert die gesamte Wertschöpfungskette, einschließlich der Art und Weise, wie Produkte verwendet und entsorgt werden. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, die von den Regierungen und in zunehmendem Maße auch von Herstellern und Verbrauchern verfolgt werden, muss der Wert eines Produkts während seiner Nutzung so lange wie möglich erhalten bleiben und darf bei der Entsorgung nicht verloren gehen. 

Die Verbraucher berücksichtigen zunehmend die Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen. Eine DNV-Studie ergab, dass 48,1 Prozent der Befragten Produkte mit recycelten Eigenschaften kaufen und 62,9 Prozent es vorziehen, weniger zu kaufen oder zu gebrauchten Produkten zu greifen. Früher ging man davon aus, dass der Verkauf von gebrauchten Produkten den Herstellern nicht zugutekommt, aber das ist nicht unbedingt richtig. Verbraucher, die es sich nicht leisten können oder es vorziehen, keine neuen Produkte zu kaufen, können durch den Kauf von gebrauchten oder aufbereiteten Produkten Markentreue entwickeln. 


Unternehmen und Verbraucher müssen gemeinsam handeln

In linearen Wirtschaftsmodellen endet die Verantwortung des Unternehmens am Ort des Verkaufs oder der Dienstleistung. In Kreislaufwirtschaftsmodellen wird sie auf die Nutzung und Entsorgung von Produkten ausgedehnt. Unternehmen und Verbraucher müssen also gemeinsam handeln, um Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Dies erfordert neue Geschäftsmodelle und eine Änderung der seit Jahrzehnten eingefahrenen Konsum- und Kaufgewohnheiten. 

Unternehmen müssen langlebige Kreislaufprodukte oder -dienstleistungen erschaffen, und die Verbraucher sollten ein kritisches Wissen über die Kreislaufwirtschaft entwickeln, das zur Beteiligung anregt. Unternehmen können zum Beispiel Rücknahmeprogramme für elektronische Altprodukte oder Pfandsysteme für wiederverwertbare Verpackungen anbieten. Rücknahmeprogramme für veraltete Produkte können das Engagement der Verbraucher ebenfalls steigern, und Hersteller sollte in der Lage sein, zumindest einige Komponenten wiederzuverwenden. Sie können sie als Ersatzteile für noch funktionierende Produkte anbieten oder den Wert durch eine andere Form des Recyclings zurückzugewinnen. Diese Maßnahmen sind jedoch nur so erfolgreich wie der Grad der Beteiligung der Verbraucher. Um erfolgreich zu sein, muss sichergestellt werden, dass sowohl Unternehmen als auch Verbraucher entsprechend handeln. 

Die Studie von DNV zeigt, dass die meisten Verbraucher glauben, dass sie eine Rolle in der Kreislaufwirtschaft spielen können (86,1 Prozent). Davon glauben 65,4 Prozent, dass sie durch den Kauf nachhaltiger Produkte und ordnungsgemäßes Recycling einen Beitrag leisten können. Interessanterweise glauben 20,7 Prozent, dass Boykotte und Lobbyarbeit etwas bewirken können. Eine offene Herausforderung für Unternehmen ist die Frage, wie sie Verbraucher in ihre kreislauforientierten Geschäftsmodelle einbinden und Anreize schaffen können, um eine echte kreislauforientierte Zukunft zu sichern.

ZURÜCK ZU DEN DETAILLIERTEN EINBLICKEN