Innovation gilt als entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit. Doch die aktuelle ViewPoint-Umfrage von DNV unter mehr als 1.200 Unternehmen zeigt eine deutliche Lücke zwischen Anspruch und Realität: Zwar steht Innovation bei den meisten Organisationen auf der Agenda, aber nur wenige sehen sich als wirklich reif im Umgang damit.
Die Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen Innovationsinitiativen ohne ein strukturiertes Managementsystem durchführen. Fast die Hälfte gibt an, keinen strukturierten Ansatz zu haben und auch nicht zu planen, einen solchen einzuführen. Trotzdem berichten viele von erfolgreichen Ergebnissen, die vor allem auf externe Faktoren wie Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmensstrategie zurückzuführen sind. Ohne eine systematische Ausrichtung auf diese Faktoren laufen Unternehmen jedoch Gefahr, ihre erklärten Ziele zu verfehlen.
Im Gegensatz dazu verfolgen führende Unternehmen (in den Ergebnissen als „Leader“ definiert) mit etablierten Innovationsstrategien, festgelegten Verantwortlichkeiten und messbaren Zielen einen strukturierten und zentralisierten Ansatz. Sie integrieren Innovation in ihre Geschäftsprioritäten, betrachten sie als entscheidend für das Wachstum und investieren stärker in sie. Unter ihnen haben etwa zwei Drittel in den letzten Jahren ihre Innovationsbudgets erhöht, verglichen mit etwa einem Drittel insgesamt.
Führende Unternehmen (Leader) zeichnen sich dadurch aus, dass sie formale Strategien, klare Verantwortlichkeiten und strukturierte Prozesse kombinieren, die Innovation zu einem integralen Bestandteil ihres Betriebs machen.
Gemessen an der internationalen Norm für Innovationsmanagementsysteme ISO 56001 bleiben die meisten Unternehmen hinter den Anforderungen zurück. Die führenden Unternehmen erfüllen die ISO-Anforderungen bereits gut und zeichnen sich durch ihre strukturierten Prozesse aus.
Die Umfrage zeigt, dass der Übergang von vereinzelten Initiativen zu einem systematischen, normkonformen Ansatz der Schlüssel zur Aufrechterhaltung von Innovation ist. Führende Unternehmen haben eine strukturierte Governance und dedizierte Ressourcen. Denn nur die Integration in die Unternehmensprioritäten führt zu wirkungsvollen Ergebnissen.
Die Botschaft ist klar: Vereinzelte Initiativen reichen nicht mehr aus. Wer Innovation professionell managt und in die Unternehmensstrategie integriert, sichert nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit, sondern erschließt auch Chancen für zukünftige Märkte und nachhaltigen Wert..