Die Innovationslücke: Was machen große Unternehmen anders als Kleine?

Neue Umfrage-Ergebnisse von DNV zeigen, wie sich Struktur, Führung und Investitionsniveau auf den Innovationserfolg auswirken – und warum größere Unternehmen, die Innovationsmanagement nutzen, oft die Nase vorn haben.

Innovation gilt allgemein als entscheidend für die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Aber wie unterscheidet sich der Innovationsansatz von kleinen und großen Unternehmen? Die Ergebnisse der aktuellen ViewPoint-Umfrage von DNV zeigen deutliche Unterschiede in Bezug auf Struktur, Investitionen, Führung und Reifegrad.
Auf die Frage nach ihrem eigenen Reifegrad stuften sich nur 9  % der kleinen Unternehmen (weniger als 100 Mitarbeiter) als „führend” ein, verglichen mit 18 % der großen Unternehmen (mehr als 500 Mitarbeiter). Diese Selbsteinschätzung wird durch das Vorhandensein (oder Fehlen) wichtiger Innovationspraktiken gestützt. Größere Unternehmen verfügen häufiger über zentralisierte Strukturen, definierte Strategien und das Engagement der Führungskräfte – alles Merkmale, die mit einem höheren Reifegrad einhergehen.

Unterschiedliche Prioritäten, unterschiedliche Schwerpunkte

Sowohl kleine als auch große Unternehmen nennen ähnliche Treiber für Innovationen: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Unterstützung strategischer Ziele und Wertsteigerung durch neue Produkte und Dienstleistungen. Große Unternehmen verbinden Innovationen jedoch deutlich häufiger mit strategischen Zielen (69 % gegenüber 50 %) und nutzen Innovationen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und sich an Unsicherheiten anzupassen (42 % gegenüber 31 %).

Dies ist eine Kennzahl, die darauf hinweist, dass große Unternehmen nicht nur innovativ sind, um der Konkurrenz voraus zu sein, sondern auch, um ihren Betrieb zukunftssicher zu machen. Kleine Unternehmen hingegen scheinen sich eher auf unmittelbare, externe Motivationen zu konzentrieren als auf die interne, strategische Ausrichtung.

Ein entscheidender Unterschied

Nur 13 % der kleinen Unternehmen geben an, einen strukturierten Innovationsmanagementansatz zu verfolgen, gegenüber 24 % der großen Unternehmen. Strukturierte Ansätze, wie beispielsweise solche, die auf der Norm ISO 56001 für Innovationsmanagementsysteme basieren, sind mit einem höheren Reifegrad und erfolgreicheren Projekt-Ergebnissen verbunden. Auch wenn eine solche Struktur für kleinere Organisationen aufwändig erscheinen dürfte, deuten die Daten darauf hin, dass sie ein entscheidender Faktor für konsistente Innovationsleistungen ist.

Der Unterschied zeigt sich auch darin, wie Unternehmen Innovationsinitiativen managen. Fast jedes vierte kleine Unternehmen gibt an, überhaupt keinen formalen Ansatz zu verfolgen, gegenüber nur 7 % der großen Unternehmen. Umgekehrt geben 45 % der großen Unternehmen an, ein zentralisiertes Innovationsmodell zu verfolgen, gegenüber nur 32 % der kleinen Unternehmen..

Innovation ist für kleinere Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung

Auch beim Budget haben große Unternehmen die Nase vorn. 39 % geben an, ihr Innovationsbudget in den letzten Jahren erhöht zu haben, gegenüber nur 29 % der kleinen Unternehmen. Tatsächlich geben 15 % der kleinen Unternehmen an, überhaupt kein Innovationsbudget zu haben – viermal mehr als bei großen Unternehmen.

Während der Mangel an Ressourcen eine häufige Herausforderung für Unternehmen jeder Größe ist, ist die Überlastung mit anderen Projekten der wichtigste Grund, warum Innovationsbemühungen scheitern. Für kleine Unternehmen sind die am häufigsten genannten Hindernisse für den Innovationserfolg die Konkurrenz durch andere Projekte (40 %) und das Fehlen einer klaren Strategie (22 %) sowie Ressourcenbeschränkungen (21 %). Bei großen Unternehmen stehen die Konkurrenz durch andere Projekte (34 %) und unzureichende Finanzmittel und Ressourcen (23 %) ganz oben auf der Liste. Das Fehlen einer klaren Strategie ist nur ein Thema für 17 %.

Struktur führt zu Ergebnissen

Nur 27 % der kleinen Unternehmen geben an, dass alle oder die meisten ihrer Innovationsprojekte in den letzten drei Jahren erfolgreich waren, verglichen mit 37 % der großen Unternehmen. Am anderen Ende der Skala berichten 31 % der kleinen Unternehmen von keinem oder nur sehr begrenztem Erfolg, verglichen mit nur 16 % der großen Unternehmen.

Dieser Kontrast spiegelt die Vorteile von Struktur, Strategie und dedizierten Ressourcen wider. Obwohl Innovation naturgemäß mit Risiken verbunden ist, deuten die Kennzahlen darauf hin, dass große Unternehmen mit ihren ausgereifteren Praktiken besser in der Lage sind, Ideen in Wirkung umzusetzen.

Was kleine Unternehmen von größeren Wettbewerbern lernen können

Trotz aller Unterschiede zeigen sich kleine Unternehmen eindeutig engagiert für Innovationen. Viele führen aktiv mehrere Projekte durch. Allerdings stehen sie vor Hindernissen in Bezug auf Strategie, Finanzierung und Struktur. Die Umfrage zeigt, dass Unternehmen jeder Größe von folgenden Maßnahmen profitieren können:

  • Etablierung einer klaren Innovationsstrategie, die auf die Unternehmensziele abgestimmt ist,
  • Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten für die Innovationsführung,
  • Zuweisung spezieller Ressourcen und Budgets zur Unterstützung von Innovationen,
  • Umsetzung strukturierter Innovationsmanagementprozesse auf der Grundlage von Standards wie ISO 56001.

Kleinere Unternehmen verfügen zwar nicht über die gleiche Größe und Kapazität wie größere Unternehmen, aber schon die Übernahme grundlegender Elemente eines strukturierten Innovationsmanagement-Rahmens kann ihre Fähigkeit zu erfolgreicher und nachhaltiger Innovation erheblich steigern.

Die Lücke schließen

Da Innovation zu einem wichtigen Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit wird, wird der Bedarf an Struktur, Strategie und Führung immer deutlicher – unabhängig von der Unternehmensgröße. Während große Unternehmen heute in der Regel bei der Innovationsreife führend sind, steht kleinen Unternehmen der Weg offen, aufzuholen. Mit der richtigen Struktur können selbst begrenzte Ressourcen große Ergebnisse erzielen.

ViewPoint Zusammenfassung und Infografik

Wie gehen Unternehmen mit Innovation um?

Wie gehen Unternehmen mit Innovation um?

Eine ViewPoint-Umfrage von DNV unter mehr als 1.200 Unternehmen zeigt, dass die meisten Unternehmen Wert auf Innovation legen, sich aber nur wenige als reif im Umgang damit bezeichnen.