Strom und Erneuerbare Energien

Beschleunigte Nutzung von Solarenergie und Speicherkapazität für saubere, zuverlässige Energieversorgung

Energy storage: Solar PV and wind turbines

DNV-Untersuchung zeigt, dass die Mehrheit der Industrie die "Energiekopplung" für wichtig hält, um Probleme mit Unterbrechungen zu bewältigen

Nach Ansicht von 92 % der Fachleute aus der Energiebranche wird die Beschleunigung von Solar- und Speicherkraftwerken in den nächsten fünf Jahren wichtig sein, um die Effizienz und Widerstandsfähigkeit der globalen Energienetze zu verbessern.   

Dies geht aus der Studie Industry Insights von DNV hervor, bei der Fachleute aus der globalen Energiebranche zu ihren Aussichten, Erwartungen und Prioritäten für das kommende Jahr befragt wurden. Die Kombination von Solarenergie und Speicherkapazität wird häufig als das "Power Couple" der Energiewelt bezeichnet und soll die Schwankungen der Solarenergie ausgleichen.    

Der Energy Transition Outlook von DNV prognostiziert, dass die Solarenergie bis 2050 weltweit um das 20-fache zunehmen wird, und es werden zunehmend Anlagen mit entsprechender Speicherung geplant. Innerhalb eines Jahrzehnts wird etwa ein Fünftel aller installierten PV-Anlagen mit speziellen Speichern ausgestattet sein, und bis Mitte des Jahrhunderts wird dieser Anteil auf die Hälfte gestiegen sein.

Ditlev Engel, CEO of Energy Systems at DNV
Ditlev Engel, CEO, Energy Systems at DNV

"Die guten Nachrichten sind, dass wir über die Technologien verfügen, um einen weiteren Anstieg der Emissionen zu verhindern. Die Kombination von Solar- und Speichertechnologien eröffnet zudem eine breite Palette von Möglichkeiten, die Gesellschaft zuverlässig und kosteneffizient mit 100 % erneuerbarer Energie zu versorgen. Es ist wichtig, dass wir im Interesse des Gemeinwohls schnell handeln, Hindernisse für saubere Energie beseitigen und langfristige Fortschritte planen", sagt Ditlev Engel, CEO, Energy Systems bei DNV.     

Die Prognose zeigt auch, dass Solar-Plus-Speicher trotz der derzeit höheren Kosten einen Vorteil gegenüber der Photovoltaik haben, was den Preis angeht. Anlagen mit Speicher können Batterien aufladen, wenn tagsüber viel Sonnenlicht vorhanden ist, und den gespeicherten Strom verkaufen, wenn der Preis hoch ist. Bis 2038 wird der Preisvorteil von Solar-Plus-Storage gegenüber herkömmlichen PV-Anlagen den Kostennachteil im weltweiten Durchschnitt übertreffen.    

Von den für Industry Insights befragten Personen, die in der Solarbranche tätig sind, sehen Investitionen in Speicher eindeutig als Priorität an. Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie bereits gewinnbringende Geschäftsinteressen in diesem Sektor haben, und 56 % erwarten, dass sie ihre Investitionen im kommenden Jahr erhöhen werden.   

Allerdings könnten Fachkräftemangel und fehlende politische Unterstützung dem Fortschritt im Wege stehen, da sowohl die Solar- als auch die Speicherbranche dies als größtes Wachstumshemmnis bezeichneten.   

Dreiundsechzig Prozent der Befragten aus der Solarbranche gaben an, dass nicht genügend Arbeitskräfte in den Sektor eintreten. Zweiundsechzig Prozent der Befragten gaben an, dass es für ihr eigenes Unternehmen immer schwieriger wird, Mitarbeiter mit den für die Energiewende erforderlichen Fähigkeiten zu finden.  

Digitale Tools, die die Umsetzung und Verwaltung von Solar-Plus-Speicher-Projekten beschleunigen, werden die Akzeptanz dieser Technologie fördern. GreenPowerMonitor, ein Unternehmen von DNV, wird auf der diesjährigen Intersolar in München sein Angebot vorstellen (einschließlich fortschrittlicher Analyseverfahren zur Erkennung von Leistungsschwächen).  

Was die politische Unterstützung angeht, so glauben 47 %, dass Unzulänglichkeiten, Verzögerungen oder Überraschungen in der öffentlichen Politik das größte Risiko für den kurzfristigen Erfolg ihres Unternehmens darstellen. Weitere 87 % der Befragten aus der Solarbranche gaben an, dass Reformen der Genehmigungs- und Zulassungsverfahren für das Erreichen der Netto-Null-Ziele entscheidend sind.    

Die DNV Industry Insights Studie wurde im Januar und Mai 2023 durchgeführt und umfasst über 1.500 Befragte aus Europa, Nordamerika, Lateinamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum.  

DNV und GreenPowerMonitor, ein DNV-Unternehmen, werden auf der Intersolar München vertreten sein - besuchen Sie uns am Stand Nr. B4.674.

Besuchen Sie unser neues Portal für Statistiken

Unser neues Portal für Statistiken bietet Statistiken, Prognosen und Einblicke in unsere neuesten Veröffentlichungen über den Energiesektor.

Portal für Statistiken und Erklärungen

Entdecken Sie unsere neuesten Einblicke

Unsere unabhängige Prognose für das weltweite Energiesystem

Trilemma und Übergang: Der Impuls, Barrieren zu überwinden

Energy Industry Insights 2023

Wasserstoff Prognose bis 2050

Unsere Stromnetze zukunftssicher machen: Elektrifizierung für die breite Masse möglich machen

Power Grids Transition Outlook

About DNV

DNV is an independent assurance and risk management provider, operating in more than 100 countries. Through its broad experience and deep expertise DNV advances safety and sustainable performance, sets industry standards, and inspires and invents solutions.

Whether assessing a new ship design, qualifying technology for a floating wind farm, analyzing sensor data from a gas pipeline or certifying a food company's supply chain, DNV enables its customers and their stakeholders to manage technological and regulatory complexity with confidence. 

Driven by its purpose, to safeguard life, property, and the environment, DNV helps its customers seize opportunities and tackle the risks arising from global transformations. DNV is a trusted voice for many of the world’s most successful and forward-thinking companies.

In the energy industry

DNV provides assurance to the entire energy value chain through its advisory, monitoring, verification, and certification services. As the world's leading resource of independent energy experts and technical advisors, the assurance provider helps industries and governments to navigate the many complex, interrelated transitions taking place globally and regionally, in the energy industry. DNV is committed to realizing the goals of the Paris Agreement, and supports customers to transition faster to a deeply decarbonized energy system.