- {- item.details.type -}
- {- item.details.date -}
- {- item.details.sector -}
Bevölkerungswachstum, Raubbau an natürlichen Ressourcen und Umweltzerstörung haben weltweit zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt geführt. Die Zahl der Arten nimmt ab, Arten sterben aus und die Ökosysteme werden geschädigt. Die Minimierung der Umweltauswirkungen auf unsere Ökosysteme ist von entscheidender Bedeutung. Die Zertifizierung nach dem MSC-Umweltstandard Fischerei bestätigt nachhaltige Praktiken mit Hilfe eines glaubwürdigen, unabhängigen Bewertungsverfahrens durch Dritte.
Was ist der MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei?
Der MSC-Umweltstandard gilt für alle Arten von Wildfängen. Der Standard basiert auf drei Grundprinzipien:
- Der Fischbestand hat eine gesunde Größe.
- Der Lebensraum Meer wird geschont.
- Es gibt ein wirksames Fischereimanagement.
Um sicherzustellen, dass nur Meeresfrüchte aus MSC-zertifizierter nachhaltiger Fischerei das MSC-Siegel tragen, müssen alle Unternehmen in der Lieferkette nach dem MSC Rückverfolgbarkeitsstandard (Chain of Custody Standard) zertifiziert sein.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Angebot?
Vorteile einer Zertifizierung nach dem MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei
Die Zertifizierung nach dem MSC-Umweltstandard ermöglicht es Ihrem Unternehmen:
- die Marktanforderungen nach einem unabhängigen Nachweis für nachhaltigen Fischfang zu erfüllen,
- Produkte in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren,
- ein bevorzugter Lieferant zu sein,
- sich an die immer umweltbewussteren Verbraucher anzupassen,
- Ihre Verantwortung für ressourcenschonende und nachhaltige Fischfangpraktiken zu demonstrieren.
- die Positionierung Ihres Produkts mit dem MSC-Siegel zu unterstützen
- einen Beitrag zu leisten, den Druck auf nicht-nachhaltige Fischereien zu erhöhen.
Die Zertifizierung nach MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei bietet Verbrauchern und Einzelhändlern die Gewissheit, dass die Fischereierzeugnisse aus einer gut geführten und nachhaltigen Quelle stammen.
Erste Schritte
Das wichtigste Element im Zertifizierungsprozess ist die transparente Identifizierung und Behandlung von Problemen in Bezug auf den/die Zielbestand(e), die Auswirkungen der Fischerei auf die Meeresumwelt und die Wirksamkeit des Managementsystems der Fischerei.
Bestimmte Umstände, auf die Ihr Unternehmen keinen Einfluss hat, können Sie daran hindern, sich zertifizieren zu lassen, z. B. eine nicht nachhaltige Regierungspolitik. Daher ist das Pre-Assessment (Vorbewertung) ein grundlegender Schritt im Zertifizierungsprozess, um mögliche Probleme in einem sehr frühen Stadium zu erkennen.
Bei der Bewertung wird die Fischerei an den Grundsätzen des Standards gemessen, wobei die besonderen Umstände der Fischerei berücksichtigt werden. Der Zertifizierungsprozess umfasst die Einbeziehung von Fischerei-Experten, die Konsultationen von Interessengruppen und die Vorlage von Berichten in bestimmten Phasen.
DNV ist als akkreditierter Zertifizierer für die Bewertung nach dem MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei zugelassen und stellt weltweit anerkannte Zertifikate aus.